Das behauptet Bernhard Stoevesandt, Initiator einer Anti-Kaffee-Kampagne. Und er fügt hinzu: „Fast alle Heroin-Abhängigen haben früher Kaffee getrunken.“ Ein Interview über die legale Verköstigung der Droge Koffein an öffentlichen Orten
Hopfen und Malz, reines Wasser und Hefe – mehr ist im selbst gebrauten Bier nicht drin. Weniger aber auch nicht, denn Hobbybrauer Udo Krause setzt auf Zutaten aus biologischem Anbau
Von wegen weltoffene Hansestadt: Wie schwer es die Bremer dem Gründer einer Eisdielen-Dynastie Anfang des Jahrhunderts machten, entdeckte die Kulturwissenschaftlerin Daniela Dethmann. Ihre Magisterarbeit zeichnet die Geschichte der italienischen Einwandererfamilie Chiamulera nach
Maibock macht Biertrinkers Leben abwechslungsreich, spielt aber beim Umsatz kaum eine Rolle. Zwar bestimmt das Reinheitsgebot den Inhalt, ein paar Helferlein setzen die Brauer aber doch ein
Ab Sonntag neue Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel in Kraft. Zwar sollen weite Teile von Handel und Erzeugern im Norden auf die ohnehin unbeliebte Ware verzichten, doch ganz sicher sein können Verbraucher nicht
Es gibt durchaus eine Reihe von Gründen, warum Süddeutsche sich auf den Weg gen Norden begeben sollten, um weihnachtliches Backwerk gleich palettenweise zu erstehen
Zu Ostern müssen beim Marzipankönig Niederegger in Lübeck Sonderschichten gefahren werden. Von einer Konjunkturkrise spürt man hier überhaupt nichts. Nur Politik und Porno sind tabu
Norddeutschland sucht den „Schlaflied-Star“: Annekatrin Gall, Chefdramaturgin des Bremerhavener Stadttheaters, gewinnt den Milupa-Gesangswettbewerb mit einem romantischem Kunstlied
Heiß und nicht so fettig: Heinz Knickrehm betreibt auf Wochenmärkten einen Bio-Imbiss. Seine Würste qualmen besser als die der konventionellen Konkurrenz ■ Von Gernot Knödler