Die Erderwärmung wirkt sich auch im Garten aus: Frühjahrs- und Sommersaison verschwimmen, Extremwetter werden häufiger. Wie man seinen Garten trotzdem effektiv pflegt, erklärt Gärtner Martin Bloch aus Norderstedt
Annette Rinke untersucht die Klimaveränderungen. Die Wissenschaftlerin ist eine von 50.000, die im Rahmen des Internationalen Polarjahres die Polregionen erforschen. Die 44-Jährige beobachtet eine Eisscholle in der Arktis
Alle wollen das Klima retten, versichern CDU, SPD und Grüne in der Bürgerschaft. Bloß wie und wann muss noch diskutiert werden. Und die längere Nutzung der Atomkraft natürlich auch
Mit ihren Vorschlägen zum Klimaschutz rückt die SPD-Fraktion Privatleute wieder stärker in den Mittelpunkt. Einsparungen beim Betrieb öffentlicher Gebäude sollen eine Energieagentur finanzieren
Den Klimawandel stoppen: Der BUND diskutiert auf einem Kongress in Hamburg technische Möglichkeiten und politische Wege. Mit dabei sind auch die Versicherungen – denn Umweltschäden kommen sie immer teurer zu stehen
Sukkulenten sprechen im Schlaf: Ein Spaziergang im Botanischen Garten als letzte Hilfe gegen schlechtes Wetter, schlechte Laune, kalte Ohren. Jedes Kraut hat einen Namen, leise wird der Schritt. Gelassenheit breitet sich aus
Wie Pinguine am Südpol stehen am eisigsten Tag des Jahres Bauarbeiter in der Sonne. Die gefrorenen Wassergräben am Potsdamer Platz wirken wie ein Schaukasten, hinter dem sich „objets trouvés“ verstecken. Ein Kältestück aus Berlin