Bildungssenator Willi Lemke empfing die acht erfolgreichen Projekte aus dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ im Rathaus und bekam als Dankeschön eine Theater-Vorführung der Schule Walliser Straße zum Thema Respekt und Kopftuch
Fatma Souad ist die Chefin des „Salon Oriental“ und Frontfrau des Kreuzberger CSD, der dieses Jahr zum letzten Mal stattfinden wird. Dass sich ihre eigene Geschichte als die einer fortwährenden Verwechslung liest, ist eine ganz andere Geschichte
Diverse Modelle für diverse Körper: In ihrer Kollektion kommt es darauf an, dass Farbe, Fallverhalten des Stoffes, Form und Schnitt zusammenspielen. Das „Prädikat Berlin“ hält sie für hilfreich. Ein Porträt der Modemacherin Betty Bund
An ihrem Konstruktionstisch enteht Funktionales, aber auch schöne Kleidung. Weil in Berlin niemand Hemmmungen hat, die Erste mit etwas Neuem zu sein, fühlt sie sich am richtigen Ort. Ein Porträt der Modemacherin Melinda Strokes
Mit dem „Walk of Fashion“ und dem „Großen Q“ macht Berlin in Mode. Doch jenseits hochpreisiger Designerstücke sind Kleider meist ökologisch und somit auch gesundheitlich bedenklich
Ökomode ist ein Nischenmarkt. In Berlin wird frühestens Ende 1999 ein Greenpeace-Laden mit korrekten Klamotten seine Pforten öffnen. Bis dahin bleibt den Hauptstädtern nur der Versandhandel ■ Von Esther Kogelboom
Da zischt die Haut und rinnt das Blut: Körperverschönerung mittels Verbrennung und Narben ergänzt das immer normalere Piercing. Bei der Eröffnung des body-temple war dabei: ■ Elke Eckert