Die welt ist eine kugel (Teil 2): In der Weißen Taube in Kreuzberg sorgt Scared Stiff für ablenkung – er ist der abwechlungsreichste flipperautomat aller zeiten
Die Welt ist eine Kugel (Teil 1): „The Lord of the Rings“ sorgt in der Nogat-Klause dauerhaft für Glück. Er ist der vorletzte Streich des letzten Flipperherstellers der Welt
Das Café Moskau bietet jetzt eine gute Gelegenheit, von der Videokunst in Clubs Abschied zu nehmen: Denn im Licht der Projektionen verlor das Wichtigtuen an Sinn
Kochen ist Kunst, die inszenierte Speisegesellschaft eine Plastik, die Speise ein Bild. Der Hannoveraner Plastiker Dieter Froelich tourt mit seinem „Gastmahl der Restauration a.a.O.“ durch Norddeutschland. Die Zutaten: Ein VW-Bus, Gaskocher, Heilsarmee-Töpfe
Ist Schwarzarbeit Abzocke, Notwehr oder gar überlebensnotwendig? Die Motive der Kneipenchefs sind höchst unterschiedlich – ebenso wie die ihrer Angestellten
„Bei einem guten Programm kommen die Leute auch“: Trotz sinkender Besucherzahlen wehren sich Clubbetreiber wie Cookies, Ben De Biel vom Maria oder Sandrina Koemm vom Sage gegen eine übermäßige Krisenstimmung. Ein Streifzug durch die Berliner Clublandschaft in Zeiten der Wirtschaftskrise
In der „Lila Eule“ in der Bernhardstraße sprechen heutzutage keine Veteranen des Räteaufstands, es geht nicht um Sex für alle, die Musiker differierender Jazz-Strömungen ziehen sich auch nicht mehr brüllend an den Schlipsen. Aber immerhin gibt es den Club wieder – seit genau einem Jahr
Rund ein Viertel aller Erwerbstätigen muss aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Job aussteigen. Gesetzliche Ansprüche für Jüngere auf Versicherungsleistung gibt es seit dem Vorjahr nicht mehr
Der Schein lügt: Eigentlich kommt Sushi aus China. Ein Drittel der japanischen Restaurants in Berlin gehört Russen. Und im Sushi Circle in der Französischen Straße kennt man Japan nur aus Erzählungen
■ Endstation Shagall, alle aussteigen, die Ausgeher-Serie endet hier: Der Ausgeher findet endlich, was er gesucht hat und braucht deshalb künftig nicht mehr auszugehen / Blutleere Postmoderne Ade
Blumenvasen und Tischwäsche schmecken zwar nicht, aber selbst schlechte Köche können mit edlem Dekor einiges wieder wettmachen. Nach den schrillen 80ern geht der Trend heute zu dezentem Weiß