Zur Zeit der industriellen Revolution entstanden die ersten Siedlungen – für die Arbeiterklasse. Das Ziel: Die Arbeiter ruhig halten und zur Bürgerlichkeit erziehen ■ Von Kirsten Niemann
■ Anfangs umstritten, überzeugt das neue Zentrum heute auch einstige Kritiker – als Kompromiß zwischen der Weiterentwicklung der DDR-Moderne und der Konzentration städtischer Funktionen
Statt Einkaufszentren wie in anderen Bezirken entsteht in Hellersdorf eine neue Stadtmitte. Die Hellersdorfer sind zufrieden. Die bisherigen Einzelhändler dagegen nicht ■ Von Uwe Rada
Neue Hochhäuser sollen gebaut werden, obwohl niemand sie braucht – Produkte einer chaotischen Stadtplanung. Vier Beispiele ■ Von Heide Berndt und Harald Bodenschatz
■ Nicht die innere Sicherheit, Erwerbslosigkeit oder Mieterhöhungen seien die größten Probleme der Kreuzberger, meint der bündnisgrüne Bürgermeister Franz Schulz. Gegen die Bebauung von Grünanlagen
■ Baukommission des Bundestags billigt Planungen für Berliner Parlamentsbauten. Bündnis 90/Die Grünen kritisieren steigende Kosten für unterirdisches Zufahrtssystem
Klimagutachten: Weil die geplante Bebauung auf der Stralauer Halbinsel die Frischluftschneise zur Stadt teilweise verbauen würde, will Umweltsenator Peter Strieder Änderungen ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Interview mit der neuen Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit: Die Vielfalt der Stadt ist eine große Chance. Damit mehr Urbanität in der City entsteht, muß der Wohnanteil größer werden. Wenn scho