Sie kommen aus ganz Niedersachsen und sind eine der wenigen weiblichen AC/DC-Coverbands, die es bundesweit gibt: Black/Rosie nutzen das All-Girl-Prinzip als Verkaufsargument. Und setzen ansonsten auf musikalisches Können und die gut gelaunte Party mit der Über-30-Peer-Group
Werner Liebig betreibt die Disko „Beat Club“ im niedersächsischen Langelsheim und organisierte 1970 und 1971 die beiden ersten Open Air-Festivals im Harz. Ein Blick zurück auf wilde Zeiten
My House Is Your House – Labels in Berlin (VII): Erst kommt der musizierende Freundeskreis und dann … 1.000 Plattenkäufer. Das Label Staatsakt beackert seine Nische trotzdem unbeirrt und bietet erstaunlich unterschiedlichen Genres eine Plattform: Prollpunk, Americana, luftiger Elektropop
Heinz Ratz und seine Band Strom & Wasser kamen in die Schlagzeilen, als es der NPD in Halberstadt gelang, eines ihrer Antifa-Tour-Konzerte mit Konstantin Wecker zu verhindern. Ein Interview mit dem Liedermacher
Was die Gothic-Szene in Greifswald, Berlin, Leipzig und anderswo verbindet, ist das zur Schau gestellte Außenseitertum. Passend zur Vorliebe fürs abseitige Setting sind viele der dunklen Bands nur Eingeweihten bekannt. Doch auch der Mainstream ist für die Blumen des Bösen nicht unerreichbar
Tomboy mit 100.000 Volt: Das Multitalent Heidi Mortenson hat alle störenden Gender-Ketten abgeworfen und macht mit der Band „The Uncontrollables“ vollbärtigen Electrosoul. Ein Porträt
Die Band Depeche Mode hat ein Party-Format nach sich gezogen: Immer häufiger werden Depeche Mode-Partys organisiert, auf denen die Fans die Band und ihre Musik feiern. Wie kommt’s? Der Hannoveraner DJ und Depeche Mode-Partyveranstalter Lorenz Macke über Hardcore-Fans, markante Hüftschwünge, lichtes Haar und das Dave-Dancing
Der Klang am Ende einer langen Geschichte: Der Musiker und Installationskünstler Gordon Monahan führt heute im Hamburger Bahnhof „Theremin in the Rain“ auf, bevor er nach Kanada zurückkehrt
Der Protest ist gerade anderswo, nur nicht hier: Viel mehr fand eine Runde, die sich im Rahmen von „One World“ zum Thema Protestsongs im HAU traf, nicht heraus
Die Geschichte des Pop ist eine Geschichte des Coverns. Das hat ein Musikwissenschaftler aus Hamburg erforscht – und herausgefunden, dass immer unverhohlener abgekupfert wird. Dabei ist das Cover manchmal erfolgreicher als das Original
Unverführbar durch popmusikalische Moden: Die Stereo Mcs gastieren in der Markthalle und werden vermutlich – unter dem Dirigat des HipHop-Catweazle Rob B. – eine erstklassige Liveshow abliefern
Sind sie die neuen John, Paul, George und Ringo? Bei Franz Ferdinand im Tempodrom war einiges von der Ekstase zu spüren, mit der die Band von ihrem jungen, geldsorgenfreien Publikum gefeiert wird – auch wenn gegen Ende der Punk dominierte
Gesundes Neinsagen und stumpfe, empathiefreie Musik: Antonia Ganz porträtiert in ihrem Dokumentarfilm „Wir waren niemals hier“ die Berliner Band Mutter