Karl-Martin Hentschel, grüner Fraktionschef in Schleswig-Holstein, über Hamburgs Dominanz in der Metropolregion, die Teilung des Landes in Speckgürtel und Provinz und die Alternative Nordstaat
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 3): In der Wirtschaftspolitik einigt sich Rot-Rot darauf, die Unternehmer nicht zu belasten. Erhöhung der Gewerbe- oder Einführung einer Touristensteuer tabu
Die rot-rote Koalition will ihren Einfluss auf die Jobcenter besser nutzen und unhaltbare Zustände beseitigen. Jeder Betroffene soll einen Ansprechpartner in der Behörde kriegen. Beschäftigungsprogramm für 2.500 Arbeitslose geplant
Rot-Rot will keinen Ausverkauf städtischer Wohnungen, erlaubt aber einzelne Veräußerungen an Mieter. Dies funktioniere nur schlecht, sagt der Mieterverein. Er befürchtet Verkäufe „unter der Hand“
Ein Verbund der Wohnungsbaugesellschaften würde die Verwaltungskosten senken, sagt die Lichtenberger Stadträtin Lompscher. Wohnungsverkäufe eigneten sich nicht zur Sanierung, denn die Schulden pro Wohnung blieben gleich
Erntekronen und Dialektsprecher: Als letztes Bundesland richtet Schleswig-Holstein in diesem Jahr die zentralen Feiern zum Tag der deutschen Einheit aus. Ein Vorabspaziergang verheißt Großes
Nach fünf Jahren als Grünen-Landeschef zieht es Till Heyer-Stuffer ins Abgeordnetenhaus. Im Wahlkampf setzt er auf Wirtschaftsthemen, Bildung und Integrationsarbeit schon im Vorschulalter. Ein rot-grüner Senat wäre ihm am liebsten
Der israelische Ministerpräsident Scharon liegt im Sterben. In Berlin lebende Israelis halten sein Ausscheiden aus der Politik für einen Verlust. Bei der Nachfolgefrage hat jeder seine eigene Theorie
Der Vorstand der Palästinensischen Gemeinde in Berlin hält Ariel Scharon für einen „Kriegsverbrecher“. Viele hier lebende Palästinenser erinnern sich noch an Massaker in Flüchtlingslagern, für die Scharon mitverantwortlich war
Handelskammer-Präses sieht Senat beim diesjährigen Levitenlesen auf gutem Wege, warnt aber vor Erlahmen des Reformeifers. Zuspruch für Finanzsenator Peiner trotz „kreativer Buchführung“
Die Schröder-Äußerungen zum Nordstaat haben langfristig Bedeutung, sagt Volker Kröning, SPD-Finanzexperte: Bremen sei auf Verbündete angewiesen, eine Verfassungs-Klage wäre „hoch riskant“