Was vom Abriss übrigblieb: Hinter dem Ladenschild „Alte Bauelemente“ in der Lehrter Straße versteckt sich nicht nur die wohl größte Sammlung von Altbautüren in Berlin, sondern auch ein Stück Berliner Baugeschichte seit den Villen der Gründerzeit
Mit einer Parkbesetzung und Baumpflanzungen demonstrieren Politiker und Umweltgruppen für die Erweiterung des Mauerparks, weil die Immobiliengesellschaft Vivico den Parkausbau blockiert
Jan Pappelbaum ist der Architekt des bürgerlichen Unglücks in der Schaubühne. Dabei liebt der Bühnenbildner die ästhetischen Mittel, mit denen er die Menschen so unbarmherzig ausstellt. Denn die Theatermacher erkennen sich in ihren Helden
Die Museumsinsel soll erweitert werden. Eine Ausstellung im Pergamonmuseum zeigt Entwürfe von Architekturstudenten – und stellt die zentrale Frage: Wie reagieren auf die Monumentalität?
Wie man sich gestern das Morgen vorstellte: Das Hansaviertel ist ein Paradebeispiel westdeutscher Nachkriegsmoderne. Architekten wie Alvar Aalto, Max Taut und Egon Eiermann waren hier aktiv
Modular gebaute Hochhäuser gibt es in ganz Europa. „Cubed“, eine Kunstausstellung im Projektraum „plattform“, erinnert an die städteplanerischen Utopien, die mit den Plattenbauten realisiert werden sollten – und was von ihnen übrig geblieben ist
Vom „denkmalgerechten“ Umbau beim Olympiastadion spürt der Besucher im Innern der Arena kaum etwas. Hightech überlagert die nationalsozialistische Architektursprache. Nun sollen 35 Texttafeln den „historischen Kommentar“ liefern und beim richtigen Erinnern helfen. Aufklärung soll hier als Teil der Sanierung fungieren
Topographie-Symposium legt Grundstein für Neubeginn, aber auch für weiteres Vorgehen am „Ort der Täter“: Bund bleibt Bauherr, Architektenwettbewerb für neues Gebäude. Architektenpräsident warnt Stiftung vor Brachen-Lösung
Le Corbusier mochte es streng, Ingeburg Krause mag es gemütlich. Seit 1958 lebt sie in seinem Haus am Olympiastadion und ist Zeuge geworden, wie aus der Wohnmaschine ein altes Hochhaus wurde
Auf dem Topographie-Feld tut sich was: Der Arbeitsausschuss der Stiftung fordert eine Übernahme des Projekts durch den Bund. Der Verein Aktives Museum protestiert mit einer Mahnwache gegen die jahrelange Verschleppung des Baus
Das Nichts, das noch gefüllt werden muss: Der wunderbare Fotoband „Spaces of uncertainty“ lässt die Freiflächen Berlins von den Brüchen und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts erzählen und zeigt die Stadt als poröse Landschaft, die Stille ausatmet
Das 50-jährige Bestehen des Fachgebiets Produkt-Design bot der Kunsthochschule Anlass zur Ausstellung „Kontinuität und Wandel: Gestaltungsideen aus Weißensee“. Der Mensch und seine Bedürfnisse spiegeln sich in den Entwürfen wider