Zwischen frischem Elan und nackter Verzweiflung: Am vergangenen Wochenende ließen sich zwischen Spittelmarkt und Friedrichstraße sehr gut die raren Glanz- und vielen Schattenseiten des Modegeschäfts in Berlin begutachten. Ein Rundgang
In Japan laufen ihre Kollektionen am besten, in Berlin haben sie einen Shop eröffnet, um auszuloten, „wo die Stadt im Moment steht“. Die Mode des Designlabels Bless, das Ines Kaag und Desirée Heiss betreiben, ist das Gegenteil von H & M. Ein Porträt
Andreas Murkudis sammelt und verkauft alltagstaugliche Kleider über die Saison hinaus. Mit seinem Laden hat er einen Ort für junge Designer geschaffen, wo sie wertig und achtsam präsentiert werden
„Ich bin ein Jäger und Sammler des Alltäglichen“: Der in Berlin lebende Modedesigner Frank Leder erzählt mit seiner spröden und kargen Mode Geschichten von der Heimat, Geschichten von einer schwer zu greifenden Vergangenheit. Ein Atelierbesuch
Neue Mädchenhaftigkeit und zurück zur Tradition: Die Modemessen „Premium“ und „Bread & Butter“ und zahlreiche Schauen am Wochenende haben gezeigt, dass die nassforschen Prognosen von der Modemetropole Berlin erstmals Substanz gewinnen
Stoff, ein Euro der Meter, und Stoff für die Hüter die Kleiderordnung: Einkaufen am Maybachufer bringt nicht nur Vitamine, sondern aktualisiert das Wissen über Dresscodes unter den Kopftüchern
Auch muslimischen Schülerinnen muss das Tragen von Kopftüchern verboten werden, fordert der rechtspolitische Sprecher der CDU-Fraktion. SPD-Bildungssenator Böger ist gegen ein solches Verbot
Gestörte Kommunikation im Konfettiregen: 50 Cent ließ in der Arena Frauen weinen, Kakerlaken kriechen und Schüsse fallen – alles sehr „real“ und gleich im Dutzend. Wie die T-Shirts, die er unermüdlich auszog, um sie im Publikum zu entsorgen
Früher stand auf den Flyern: Indien-Partys. Und keiner kam. Mittlerweile bezeichnet Wekas Gaba seine Clubreihe als Bollywood-Partys – und siehe da: Ihm wird die Bude eingerannt
Klamotten vom letzten Jahr? Unmöglich in Tokio. In der Stadt der ständigen Erneuerung hat das Modehaus Sympathy Q jetzt Berliner Designer entdeckt. Bürsten aus der Blindenwerkstatt und Schokolade aus Wilmersdorf sorgen für authentisches Flair
Die Modeveranstaltung Bread and Butter demonstrierte im Siemens-Kabelwerk, dass sich die Urban Wear zu einem professionellen Marktsegement entwickelt hat