Amtsgericht verurteilt Eltern zu einer Geldstrafe, die ihre Kinder aus religiösen Gründen nicht zur Schule schicken. Richter: „Sie werden es einmal schwer haben im Leben.“ Die Schulpflicht durchsetzen aber muss die Behörde – und notfalls die Polizei
GEW übt massive Kritik am Gesetzentwurf der Bildungsbehörde zur Schulreform. Es sei undemokratisch, schaffe mehr Bürokratie und führe nicht zu besserer Pädagogik. Die Last der Mängelverwaltung würde den Schulen aufgebürdet
An sieben Schulen kämpfen Eltern um den Erhalt der Lehrschwimmbecken. Stadt will sie jetzt dichtmachen, erlaubt aber die Übernahme in Eigenregie. Luruper Schule braucht dafür 17.000 Euro. Lehrerkammer fürchtet Chaos beim Schulschwimmen
Lehrer richten Petitionen an Bürgerschaft, sie möge erwachsenen Mitarbeitern den Nikotin-Konsum doch wieder gestatten. Behörde lehnt ab, raucht aber selbst
Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig (CDU) ist überzeugt, dass große Klassen mit 27 bis 30 Schülern nicht schaden. Hamburgs Schulen, sagt sie, hatten bisher „über die Maßen zuviel“ an Ressourcen. Schulbücher gibt es doch erst später
Büchergeld: Schulbehörde hält Informationen über Härtefallregelung für arme Familien unter Verschluss. Senatsdrucksache zum Thema wird geheim gehalten. Schulleiter haben keine Kriterien, um geringverdienende Eltern von der Zahlung zu befreien
Professoren erheben schwere Vorwürfe gegen Wissenschaftssenator: Dräger halte mehr als ein Dutzend Stellen in den Geisteswissenschaften in „Geiselhaft“, um seine Umstrukturierungspläne durchzuboxen. Kleine Fächer schon vor dem Aus