■ Findige Bremer Archäologen machen mittelalterliches Pflaster zu Geld. Und bieten BremerInnen offenbar historisches Vergnügen und eine eigenwillige Deko-Idee
Das Statistische Landesamt Berlin feiert am 1. April sein 150-jähriges Jubiläum. Klingt langweilig, ist es aber nicht unbedingt. Immerhin wären wir ohne die Statistiker um so manche Weisheit ärmer
Eine Fahrt im Zug ist noch immer die beste Möglichkeit, Landschaft und Menschen gleichzeitig kennen zu lernen. Essen, trinken, reden und ein wenig Sozialfürsorge – ein Erlebnisbericht auf dem Weg vom zentralasiatischen Bischkek nach Moskau
Rund eine halbe Million wilder Hunde lebt in den Straßen Bukarests. Die Zweibeiner in der rumänischen Hauptstadt arrangieren sich mehr oder weniger mit Hundekot und Rudelgebaren. Bürgermeister Bășescu will die Tiere in Heime stecken
■ Das Statistische Jahrbuch ist da: mit allem über die Einwohner Fishtowns, Zangengeburten, das Bremer Gummigewerbe, Kasachen – und das verflixte siebte Jahr
■ Im Krankenhaus-Museum in Osterholz soll ein Stadtteilarchiv entstehen – für alte Fotos und die Lebensgeschichten der Menschen zwischen Blockdiek und Tenever
■ Das Vegesacker Kaufhaus Kramer schließt Ende Mai. Jetzt sucht die Nordbremer City nach einem neuen Innenstadtkonzept – als Gegenpol zum „Haven Höövt“, das demnächst seine Pforten öffnet. Die Debatte um den Sedanplatz ist neu entbrannt
■ Das Viertel ist tot – es lebe das Viertel! Dealer, Dreck und deprimierte Händler – das war einmal. Die Leerstände im Steintorviertel haben sich in den letzten zwei Monaten tatsächlich halbiert
■ Der letzte Pagentorner Bauernhof soll einem Neubau weichen. Parzellen in der Wisch sind vorerst gerettet. Anwohner fordern Erlebnisgarten statt Nachverdichtung
Dem Rheinfall von Schaffhausen drohen die Besucher auszugehen. Ein Themenpark sollte Abhilfe schaffen. Doch um die „sakrale Pietät“ der stürzenden Wasser nicht zu stören, hat man sich auf kleinere Modernismen geeinigt