Gestern wurde der erste Spatenstich für die neue BND-Zentrale in der Chausseestraße in Mitte ausgeführt. Ab 2012 sollen dort statt ein paar Volxgolfern 4.000 Geheimdienstler ihr Werk verrichten. Das Gebäude ist der größte Neubau des Bundes in Berlin
Zwei Investoren buhlen darum, ein Riesenrad bauen zu dürfen. Die Anschutz-Gruppe will am Ostbahnhof einen 175 Meter hohen Koloss errichten, die Konkurrenz plant am Zoo. Nur einer bekommt die Genehmigung, sagt der Senat
Im Kiez um den Reuterplatz in Neukölln standen vor einem Jahr noch 100 Läden leer. Dank Vermittlung durch die Zwischennutzungsagentur wurden 26 Geschäfte vermietet. Doch nicht alle Anwohner sind davon begeistert
Mit viel Trara hat die Anschutz-Gruppe den Namen ihrer künftigen Mega-Arena verkündet. Dass die „O2 World“ landeseigene Hallen in Gefahr bringen könnte, wollte Klaus Wowereit gestern nicht hören – lieber ließ er sich über den grünen Klee loben
Seit 1996 lockt Berlin jeden Sommer Touristen und Einheimische zur Baustellenbesichtigung. Die nun startende zehnte Schaustelle wird die letzte sein. Der Stadtumbau ist weitgehend abgeschlossen
Der Senat baut das Quartiersmanagement aus und verfeinert es. Manche Gebiete erhalten erstmals Hilfen. Projekte sollen sich noch stärker auf die Themen Integration und Bildung konzentrieren
Der 1. FC Union plant die Sanierung seines maroden Stadions. Vorher schröpft der Verein seine Fans: Für 75 Euro können sie sich auf Backsteinen verewigen
Die taz-Initiative zur Straßenumbenennung hat Charme. Schon weil das Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße läge. Seine Adresse hat der Verlag um die Ecke verlegt: an die Axel-Springer-Straße
Teile des Bahnhofs Warschauer Straße sollen abgerissen und umgestaltet werden. Ende 2005 ist auch das Ostkreuz dran. Wie lange die Arbeiten dauern werden, ist unklar
Seit 25 Jahren regelt in Berlin die „Anweisung Bau“ das Thema Kunst am Bau. Seit 25 Jahren regelt die Anweisung das gerade nicht, kritisieren Künstler und fordern Pflichten auch für private Bauträger
Mit reichlich Hightech à la Erdreichvereisung und Drucklufteinsatz will die BVG doch noch eine Miniversion der Kanzlerbahn U 5 fertig stellen: die U 55. Pünktlich zur WM 2006 sollen erste Züge fahren. Pech für 21 alte Linden, die dran glauben müssen
Ganz Berlin ist asphaltiert. Ganz Berlin? Nein! Anwohner der Schulzendorfer Straße wollen ihr Kopfsteinpflaster behalten, das Bezirksamt will schick sanieren. Was nun?
Bürgerinitiativen wollen Gleisdreieck als Genossenschaft übernehmen, um dort endlich einen Park anzulegen. Baustadtrat Franz Schulz lädt Öffentlichkeit auf das Gelände ein. Der Grundstückseigner Vivico weiß aber von nichts
Bausenator setzt bei der Umgestaltung des Kulturforums auf Zeit und nicht auf Bagger. Neue Pläne sollen lange beraten werden. Architektenverbände fordern dagegen Bauwettbewerb für das Areal
Strieder will für Straßenumbau Unter den Linden Bäume fällen. Pflanzenschutzamt hofft so auf die Möglichkeit, „nachhaltig“ zu pflanzen. BUND kritisiert Informationspolitik des Senats, ist aber nicht gegen Umbau. Grüne wollen mehr Linden für die Allee
Stadtentwicklungssenator fordert eine Extra-Polizei der Bezirke gegen Park-Vermüller und Reinigung auch an Wochenenden. Sozialhilfeempfänger will er zum Putzdienst in Grünanlagen verpflichten