Ein syrischer Blogger hat aus seiner Bremer Wohnung online einen libanesischen Popstar bedroht. Das Amtsgericht Bremen verurteilte ihn zu neun Monaten auf Bewährung
Ein wenig Wärme im Social Distancing: Der charmante Elektropop der Musikerin Juliana Martínezalias Servicio al Cliente bringt ein bisschen Leichtigkeit in diesen Lockdown-Frühling
Die Polizei definiert ein wöchentliches Konzert in St. Pauli als „politische Versammlung“ und notiert Personalien. Die InitiatorInnen haben eine Demo gegen „Kriminalisierung“ angemeldet
Albertine Sarges verbindet in ihrer Musik Referenzen an die 70er und 80er mit feministischen Texten. Nun erscheint ihr Debüt „Albertine Sarges & The Sticky Fingers“.
Stereotype Erwartungshaltungen an Schwarze Personen: Das „Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music“ dechiffriert die Inszenierung Schwarzer Popkultur in Deutschland – vorerst digital im HAU 4
Das Verblassen von Erinnerung entspricht dem Löschen von Spuren im Track. Poles neues Album „Fading“ verhandelt das Phänomen des Gedächtnisverlustes und des Vergessens
Im Rahmen des digitalen Festivals „Das Verschwinden der Musik“ im Haus der Kulturen der Welt veranstalteten Mouse on Mars eine Art transatlantische Schaltkonferenz
Bei der Vorstellung des Buchs „Bowie: Ein illustriertes Leben“ im Pfefferberg Theater gab es kitschige Bilder, erflunkerte Geschichten und unterschiedlich gelungene musikalische Annäherungen an das Pop-Chamäleon
Am heutigen Donnerstag beginnt das Festival für selbstgebaute Musik. Bei ihm ging es nie nur ums Selbermachen, sondern auch um das Miteinander. Das wird auch diesmal nicht im Internet stattfinden