Seit 35 Jahren zeigt Anselm Dreher in Berlin „ungeliebte Kunst“. Den Aufbruch der 68er hat er dabei miterlebt. Seine Kritik am Mainstream führte zum Bruch mit der Gegenständlichkeit in der Kunst
Die 12. Lange Nacht der Museen am kommenden Samstag steht unter dem Motto „Klassik und Romantik“. Dafür wurde eigens eine Fanfare für Hornisten komponiert. Mehr als hundert Museen sind am kommenden Samstag bis 2 Uhr nachts geöffnet
Ernst Friedrich gründete in den Zwanzigern das erste Anti-Kriegs-Museum Berlins. Daran erinnert nun eine Gedenktafel in Mitte. Sein Enkel Tommy Spree führt die Tradition fort. Er leitet seit 20 Jahren das Anti-Kriegs-Museum in Wedding
Furchtlosigkeit, Wunschgewährung und braune Hühnereier: „Die Rückkehr des Buddha“ im Alten Museum sowie Arbeiten der Gebrüder Qin Chong und Qin Feng im Lichthof des Auswärtigen Amtes
Die „Lange Nacht der Museen“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Mit 100 Museen ist der Höhepunkt des 4. Berliner Museumssommers umfangreicher als je zuvor. „Preußen“ bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Events
Das Zementwerk Z1 in Rüdersdorf war ein Experimentierfeld für Künstler – bis die Fördermittel gestrichen wurden. Jetzt ist das Industriegelände ein Projekt der Expo 2000: Hilft Hannover der Kunst? ■ Von Sandra Frimmel
■ Gesichter der Großstadt: Als Medizinstudent ohne Kontakt zur Kunstszene initiierte Klaus Biesenbach die "Kunst-Werke" in Mitte und machte Karriere. Nun organisiert er die "Berlin Biennale"
Medizinhistorisches Museum der Charité eröffnet. Den Anfang macht die pathologische Sammlung. Doch Zyklopen und Tumoren bieten dem Besucher keinen erfreulichen Anblick ■ Von Ralph Bollmann
Der Museumsstandort Dahlem sucht nach neuem Konzept. Doch nach dem Umzug der Gemäldegalerie schließen zunächst wegen Umbaus noch weitere Museen ■ Von Katrin Bettina Müller