In seinem neuesten Fotoband hat Georg Schmidt Bremens „goldene“ fünfziger Jahre festgehalten: Von Fleischringen in Reih und Glied bis zu heiß begehrten Nylonstrümpfen
Der Bremer Fotograf Armin Maywald hat einen Narren an Seehunden und Kegelrobben gefressen. In Kürze erscheint sein neues Buch, das alle Vorzüge von Sachbuch und Bildband vereint
Kuschels beim Kochen: Nackte Männer mit Küchengeräten zeigt ein neuer Kalender aus Bremen. Für alle, die mehr auf liebe Hausmänner als auf Muskelprotze abfahren
Jahrzehntelang nahm die Welt von den Verbrechen auf der Insel keine Notiz. Nun dokumentiert amnesty international die Geschichte Osttimors bis zur Unabhängigkeit mit einer Fotoausstellung
■ Nicht nur, wenn die Helgoländer Fotografin Lilo Tadday ihre „Innenwelt“ verlässt, hat sie stets ihr drittes Auge dabei: die Kamera. „Kunst“ ist nicht ihr Ding. Dafür knippste sie schon in Uganda, auf den Philippinen und jetzt auch im südlichen Eismeer
■ Die Industrialisierung hat dem Land um Bremen einige Eigenheiten ausgetrieben – welche, dokumentiert eine Ausstellung im Schlachthof dokumentiert Veränderungen im ländlichen Alltag / Der Schlachthof selbst gehört mitten ins Thema
Was ist schon perfekt an der Wirklichkeit? Die Fotografin Eva Bertram zeigt in der Brotfabrik, wie leicht sich die Codes des Alltagslebens dem Betrachter entziehen
■ Die Fotogruppe des Bremer „Tourismusverein Naturfreunde“ feiert 80-jähriges Jubiläum. Eine Ausstellung im Bürgerhaus Vahr zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeit
■ „LichtGestein“, millimetergroße Welten uralter Zeugen sind von heute an im Übermaxx zu sehen / Ein Mikrokosmos aus Steinen, fotografiert von Konrad Götz
Das Setting ist nüchtern, funktional, fremd, und wer sich darin aufhält, will der Leere nicht im Weg stehen. Peter Garfields Fotos und Objekte in der Galerie Kapinos beschreiben das Unbehagen an der „Alien Nation“ und die Auslöschung der Geschichte
Das Mädchen in der Husemannstraße, das ernste Geschwisterpaar und der schöne, traurige Alltag in den Städten Berlin und Leipzig: Das Verborgene Museum und die Galerie argus fotokunst zeigen Fotografien von Ursula Arnold
■ Das Kunstwerk im Zeitalter der brennenden Gegenwartsfragen am Beispiel eines Diptychons zum Besuch von Innen- und RechtspolitikerInnen der Bremer CDU im Grundbuchamt / Eine Bildbetrachtung nebst genauer Erläuterung anhand einer Legende