Eine Historikerin erforscht im Deutschen Schifffahrtsmuseum das Werk des Fotografen Hanns Tschira. 55.000 Negative und Dias sowie 850 Fotoalben von Tschira befinden sich im Besitz des Museums
Nicht nur Sammler, nein, wir alle würden etwas verlieren, wenn es kein Bargeld mehr gäbe: Die Numismatikerin Barbara Simon im Interview über alte Kaiser und ihre Lieblingsmünze
Beim Runden Tisch zur Kolonialismus-Aufarbeitung hat die Black Community den Abgang des AfD-Hardliners Alexander Wolf erzwungen. Nicht alle fanden die Aktion demokratisch.
Über Populismus und totalitäre Herrschaft diskutierten ExpertInnen anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an den Historiker Christian Teichmann.
Erinnerungskultur Aleida Assmann und Ulle Schauws diskutierten in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung über die dringliche Frage, wie sich die vielfältigen Geschichtsnarrative in einer Einwanderungsgesellschaft vereinen lassen können
Kulturgeschichte Hinsichtlich der Bartmode waren häufig Herrscher die Trendsetter. Das zeigt die Ausstellung „Bart – zwischen Natur und Rasur“ im Neuen Museum. Die Schau bricht dabei mit gewohnten Bildern
HUMBOLDT LAB Die Probebühne 6 widmet sich in drei „Objektbiografien“ exemplarisch den Wegen, wie afrikanische Skulpturen in die Sammlung der Ethnologischen Museen nach Dahlem kamen
VIDEOBRÜCKE Über eine Videobrücke zwischen Berlin, Riga und Moskau sprechen HistorikerInnen aus drei Ländern über Nationen, Staaten und Identitäten in Europa aus geschichtlicher Perspektive