Überraschend tritt Susanne Baer zurück, die Vizepräsidentin der Humboldt-Uni. Der Grund sind Differenzen mit Christoph Markschies, dem Mann an der Spitze der traditionsreichen Universität
320.000 Euro Gebühreneinnahmen sollen zur „Verbesserung der Studiensituation“ an der Uni verteilt werden. Auch das Studentenwerk wird entschädigt, Studierende boykottieren Verfahren
Der AStA will die Generationen zusammenbringen: Ab Oktober sollen Studierende bei allein lebenden Senioren einziehen. Ihre Miete zahlen sie durch Haushaltshilfe ab
Wolfgang Jantzen, scheidender Professor für Behindertenpädagogik, über die Zukunft seines Faches, Folter in Behinderten-Verwahranstalten und über Seine Exzellenz den Sonnenkönig der Uni-Bremen
In Rekordzeit prüfte die Univerwaltung die Gebührenpflicht von 10.000 Studierenden. Ergebnis: Mehr als die Hälfte von ihnen soll zahlen. „Abwarten und Widerspruch einlegen“, rät der AStA
Die gestern verabschiedeten Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Jahr „bringen den Unis nicht mehr Geld“, ist ein Asta-Sozialberater überzeugt. Von Langzeitgebühren wurden 70 Prozent befreit
Suche nach Nachfolge für Uni-Präsident Lüthje tritt in die heiße Phase. Studierende monieren Geheimniskrämerei der zuständigen Gremien. Eine öffentliche Diskussion wird so verhindert
Nach der Demonstration gegen Studiengebühren kam es nicht nur zu Gleisblockaden, sondern auch zu handgreiflichen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das berichten studentische Augenzeugen