Obwohl er selbst vermögend ist, plädiert Finanzsenator Ulrich Nußbaum dafür, Reiche höher zu besteuern. Auch die eigenen Leute von Rot-Rot provoziert der Parteilose gerne mit heiklen Themen.
Der Fall Norderfriedrichskoog: Die Gemeinde galt als „Klein-Monaco“ Schleswig-Holsteins, weil sie keine Gewerbesteuer erhob – zum Ärger des Innenministeriums in Kiel. „Die Steueroase ist jetzt trocken gelegt“, heißt es von dort. Trotzdem ist die Firmendichte im Ort noch auffällig hoch
Die Steuerprüfer der bremischen Finanzämter haben 2003 Steuer-Mehreinnahmen in Höhe von 1,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Ein Grund: Die Zahl derjenigen, die im großen Stil Steuern hinterziehen, ist „deutlich angestiegen“
Philosophiestudent Phillipp Hebersang ist 25 Jahre alt, hat ein WG-Zimmer in York und jedes Jahr 200.000 Euro mehr – ohne etwas dafür zu tun. Warum ein junger Reicher, der sich um nichts Gedanken machen müsste, dennoch nachdenkt – und die Deutsche Bank für einen „ätzenden Verein“ hält
Warum Deutschland vor Europa keine Angst mehr hat: Das NDR-Fernsehdrama „Die achte Todsünde“ über Zigarettenschmuggel zeigt's ■ Von Astrid Kusser und Massimo Perinelli
Diepgen lässt sich sein Votum für die rot-grüne Steuerreform mit Haupstadt-Millionen versüßen. So einhellig war das Lob schon lange nicht mehr. Den Zwist mit der Bundespartei nimmt er gelassen
■ Fronten allüberall: Beobachtungen bei einer kulturpolitischen Diskussion mit dem ersten Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, und anderen Balkan-Experten
■ Gierig bis über den Tod hinaus: Das Finanzamt erbt immer mit. Bei frühzeitiger Planung lassen sich Erbschaftssteuern selbst bei vermögenden Erblassern senken. Die Freibeträge von Schenkungen lassen sich alle
Umverteilung im Schatten des Haushaltslochs: Mit tausend ganz legalen Steuertricks drücken sich die Besserverdiener um ihren Beitrag zum Steueraufkommen: Die Einnahmen des Landes aus der Einkommenssteuer sinken seit Jahren ■ Von Bernhard Pötter