Die BVG ist kopflos. Nach dem Tod des Vorstandschefs sucht der Aufsichtsrat nach einem Nachfolger. Der Neue ist nicht zu beneiden. Denn der Nahverkehrsriese schleppt viele Altlasten mit sich herum – und wird von den BerlinerInnen nicht geliebt
Wegen des langen Streits um die Preiserhöhung müssen FU-Studierende im Sommer auf ihr Semesterticket verzichten. Mehr zahlen wollen sie trotzdem nicht. Einige haben Radfahrgruppen gebildet. Andere rufen zum „Pinkfahren“ auf
In Hamburg werden U- und andere Bahnhöfe mit Klassik beschallt. Sie soll das Wohlbefinden der Fahrgäste erhöhen und Junkies vertreiben. Eine Reise zu den Schallquellen
Es gibt sie noch: Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und Ausbildungsplätze schaffen. Werden sie von Samaritern oder von cleveren Geschäftsleuten geleitet? Vor allem sind es Firmen, die an die Zukunft denken – an die der Jugendlichen und auch an ihre eigene
Die BVG wirbt mit „Kulanz-Regeln“: Wer etwa in die Tram einsteigt und kein Kleingeld für den Automaten dabeihat, kommt davon – muss aber beim nächsten Stopp raus
Viele Kontrolleure streifen wie Sheriffs durch die Züge, sagt Nahverkehrsschlichter Udo Sieverding. Er empfiehlt ein Stufenmodell: Wer erstmals erwischt wird, zahlt nur 10 Euro
Der Verkehrsverbund will die Preise für das Studententicket drastisch erhöhen. Die neue Verkehrssenatorin Junge-Reyer will nun alle an einen Tisch holen. Die Zeit drängt