Seit fünf Jahren leitet Sigrid Evelyn Nikutta die Berliner Verkehrsbetriebe. Ein Gespräch über Frauenförderung, neue U-Bahn-Linien und grummelnde Busfahrer.
VERKEHR Eine Mobilitätsstudie belegt: Die BerlinerInnen nehmen ganz langsam Abschied vom Auto. Stärker wird die Kombination von ÖPNV, Fahrrad und dem guten alten Zu-Fuß-Gehen. Der Senat sieht seine Politik bestätigt
TAZ-SERIE STADTFLUCHT Mit der Tram nach Rüdersdorf zu reisen ist für sich schon ein Erlebnis. Doch auch der Ort selbst hat mit einem Museumspark erstaunliche Eindrücke zu bieten
VERKEHR Wegen Entgleisungsgefahr mussten in Potsdam die neuen Niederflurtrams aus dem Verkehr gezogen werden. Stattdessen kommen betagte Tatras aus dem Depot
S-BAHN Ende 2017 soll der erste Abschnitt der Linie 21 fertig sein, die Nord-Süd-Verbindung und Hauptbahnhof verbindet. Über den folgenden Ausbau herrscht noch keine Einigkeit
Ein britischer Wissenschaftler hat den Linienplan der BVG neu gestaltet. Seine Varianten seien viel einfacher zu verstehen als der herkömmliche Plan, sagt er.
Erol Celik sitzt für die BVG hinter dem Lenkrad. Das will er noch bis zur Rente tun - auch wenn ihm Zeit und Geld für seinen Traum fehlen: den Asphalt gegen Wasser und den Bus gegen Jet-Ski zu tauschen. Seine Selbsteinschätzung: "Nicht ganz oben, nicht ganz unten - irgendwo in der Mitte".
Seit über drei Monaten streiken die Lokführer der Nord-Ostsee-Bahn. Doch sie werden weniger, auf dem Husumer Bahnsteig. Ein morgendlicher Besuch im Streiklokal.
Ob Monatskarte oder Kurzstrecke - wer Bus oder Bahn fahren will, braucht ein Ticket. Die Berliner Piratenpartei will das ändern. Die BVG ist nicht abgeneigt.