Ein Fotograf zwischen Bewegung und Berichterstattung: Günter Zint ist meist Teil oder sogar Ausgangspunkt der Geschichte, die er dokumentiert. Als Medienunternehmer war er ein Hasardeur im Dienste seiner politischen Überzeugung. Das Gedächtnis von St. Pauli wäre ohne ihn weit gehend verloren
Aufklärung, chemische Reaktionen, die Ursachen des Ersten Weltkriegs: Es gibt nichts, was das Göttinger Institut für Wissenschaft im Film uns nicht erklären konnte. Jetzt steht das Institut selber ratlos vor dem Aus, auch wenn die oppositionelle SPD im Landtag und der Bürgermeister den Erhalt fordern
Die graphischen Bestände des Herzog-Anton-Ulrich-Museums und der Wolfenbüttler Bibliothek werden virtuell wieder vereint. Das Angebot richtet sich vorrangig an Fachleute – für eine didaktische Aufarbeitung fehlt es an Fördermitteln
In Beeskow hat die DDR-Auftragskunst ihre letzte Ruhestätte gefunden. 25.000 Kunstwerke wurden seit 1989 zusammengetragen. Sie bilden ein Sammelsurium von guter bis fragwürdiger Qualität
Voll Porno, Alter: Im Wedding lockt Berlins einzige Jugendmedienetage Menschen zwischen 13 und 25 mit Hiphop, Mangas und Spielkonsolen. Ein Team engagierter Bibliothekarinnen kümmert sich um die zielgruppengerechte Medienerziehung – und sorgt für den behutsamen Erstkontakt mit Gedrucktem
Hagen Koch hat die Mauer durch Berlin am 15. August 1961, zwei Tage nach Beginn des Baus, für die Stasi kartografiert – und verhinderte 29 Jahre später im Auftrag der frei gewählten DDR-Regierung den Abriss der letzten Mauerstücke. Heute vor 15 Jahren war der erste Tag ohne DDR-Grenzregime
Hier Dilek Güngör, die perfekt auf den Ort Abgestimmtes liest, dort die Unsicherheiten schaffende Martina Hefter und mittendrin viele fröstelnde Bücherfans: Die 7. Buchnacht in der Oranienstraße
Wenn Frauen- zur Familienpolitik verkommt: 21 Jahre haben die Frauen von „Denk(t)räume“ sich in Theorie und Praxis der Frauenförderung verschrieben. Dabei ist eine riesige Bibliothek entstanden. Jetzt steht das Projekt vor dem finanziellen Aus
Die Kulturbehörde verlangt von den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen Einsparungen von 900.000 Euro in den kommenden zwei Jahren. Ein Interview mit Bücherhallen-Chefin Hella Schwemer-Martienßen über die Konsequenzen
Bibliothekar Paul Raabe präsentiert in der Stabi seinen jüngst erschienenen Band„Mein expressionistisches Jahrzehnt“ über seine Anfänge im Marbacher Literaturarchiv
In Kirchhatten, Gemeinde Hatten, gleich neben Oldenburg, soll die Bibliothek in die Grundschule verlegt werden. Das bringt die Literaturfreunde auf die Barrikaden. Nun sieht alles so aus, als gebe es dank der Initiative „Die Bücherwürmer“ den ersten Bürgerentscheid in der Gemeindegeschichte
Umzug mit 400.000 Medien ist gelungen: HÖB-Chefin Hella Schwemer-Martienßen eröffnet neues Domizil am Hühnerposten. Offizielle Einweihung des Gebäudes am Sonnabend mit einem „Tag der offenen Bibliothek“