taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 151
Ein Schwarm Distelfalter hat den Atlantik überquert. Wie hat er das ohne Verschnaufpause hinbekommen?
8.7.2024
Der erste Käse aus Koji Protein mittels Mikro Fermentation wird diesen Sommer in den Handel gebracht – eine Weltpremiere. Ein Start-up aus Berlin macht’s möglich.
3.7.2024
Eine Studie der Universität Göttingen klärt, wie der Körper aus Schallwellen Geräusche macht. Wenn das verstanden ist, kann es Gehörlosen helfen.
16.6.2024
Flensburgs Maritimes Zentrum des Instituts für Nautik und maritime Technologien fördert die Problemlösungskompetenz auf See
Das Alfred-Wegener-Institut/ Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung hat Ende 2023 in Bremerhaven sein neues Technikum in Betrieb genommen
Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie bindet Bürger*innen in seine Arbeit ein. Aktuell geht es um den Bestand von Igeln.
27.5.2024
Bei Lüneburg wollen WissenschaftlerInnen Lithium aus Thermalwasser gewinnen. Bislang kommt der Rohstoff für Akkus vor allem aus dem Ausland.
18.5.2024
Am 15. März, dem „World Sleep Day“, wird zum dritten Mal der Deutsche Schlafpreis verliehen. Unser Autor verspricht sich etwas davon.
14.3.2024
Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich.
28.1.2024
Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover hat einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose entdeckt: den Zucker Polysialinsäure.
24.12.2023
Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus.
11.12.2023
Braunschweigs Zentrum für Brandforschung muss auf der Suche nach feuerfesten Dämmstoffen zündeln
Was Murmeltiere von Natur aus können, könnte nun auch für den Menschen möglich werden. Und sich sogar positiv auf die Gesundheit auswirken.
14.12.2023
Das Lübecker Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung sensibilisiert Studierende der Naturwissenschaften für gesellschaftliche Fragen
Erforscht wertvolle CO2-Speicher: Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen
Zugvögel sehen vermutlich das Magnetfeld der Erde, um sich zu orientieren. Radiowellen können diesen Sinn stören.
8.10.2023
In Berlin den „Petrichor“ zu riechen ist Glückssache. Der Geruch von einsetzendem Regen nach längerer Trockenheit löst aber auch Glücksgefühle aus.
4.9.2023
Die Naturforschende Gesellschaft zu Emden setzt sich seit 1814 für Naturwissenschaften und ihre Vermittlung ein