DILEMMA Einerseits hat Eutin genug von seinen finanziell desaströsen Festspielen, andererseits soll auf der Freiluftbühne schon etwas passieren. Nun wollen die Kaufleute amerikanische Musikstudenten holen
OUTSOURCING Wo Drucken noch eine politische Frage ist: Der Asta der Uni Bremen hält sich seit gut 30 Jahren eine eigene Druckerei. Nun gerät sie unter Konkurrenzdruck. Der rot-grüne Asta könnte sie schließen
Die Freie Universität hält sich bei einem Neubau nicht an das Vergaberecht. Sie missachtet Umweltvorgaben - was etwa zu höherem Energieverbrauch führen könnte.
Vor 20 Jahren wurden an den Unis die ersten Projekttutorien eingeführt - selbst organisiert von Studierenden für Studierende. Freiraum für neue Lehrformen sollte geschaffen werden. Die Bilanz ist durchwachsen.
Er sieht aus wie ein Liberaler und tut auch so. Aber Jan-Hendrik Olbertz ist das nicht. Der künftige Präsident der Humboldt-Universität ist ein Konservativer, der sich anzupassen weiß.
MITREDEN Welche Debatten sollen beim taz-Labor am Samstag kommender Woche geführt werden? Ab sofort können taz-LeserInnen schon mitbestimmen, worüber in Berlin gesprochen wird
Mitte Mai wählt die Freie Universität ihren neuen Präsidenten. Aussichtsreichster Kandidat ist der Literaturprofessor Peter-André Alt. Er setzt auf Dialog und möchte Lehrveranstaltungen international verkaufen.
BIBLIOTHEK Die Universitätsbibliothek Oldenburg hat die 11.000-bändige Privatbibliothek von Karl Jaspers gekauft. Die soll Aufschluss darüber geben, wie der Philosoph gearbeitet hat. Der hatte Deutschland aus Zorn über die Nachkriegspolitik den Rücken zugewandt
HOCHSCHULE Das Hasso-Plattner-Institut feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren bildet Deutschlands einziges privat finanziertes Uni-Institut Softwareentwickler aus – bezahlt vom Namensgeber und SAP-Milliardär. Der schimpft zum Jubiläum über Vermögensteuer und Linksruck
Der Bremer Slawist Wolfgang Schlott saß in der DDR im Gefängnis. Doch auch den Kapitalismus hält er für fragwürdigWIDERSTAND ODER ANPASSUNG Als junger Mann machte sich Wolfgang Schlott über die DDR lustig, beim Versuch zu fliehen wurde er festgenommen. An der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen wurde er bespitzelt und Sascha Anderson meldete ihn der Stasi. Ein Gespräch über die Möglichkeiten von Zivilcourage
Auf einem alten Industriegebiet in Schöneweide eröffnet am 1. Oktober der Campus der HTW. Dafür hat eine Bürgerplattform den Politikern lange auf die Füße getreten.
Rund um den Gasometer in Schöneberg soll eine privat finanzierte europäische Energie-Universität entstehen. Jetzt liegt die Baugenehmigung vor. Die Anwohner stöhnen.