In einem Modellprojekt werden HauptschülerInnen zu LehrerInnen: Sie reden mit GrundschülerInnen über Liebe, Sexualität und Aids. Die trauen sich, den nur wenig Älteren auch doofe Fragen zu stellen. Zum Beispiel die, ob ein Tampon entjungfert
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 5): An der Jens-Nydahl-Grundschule in Kreuzberg werden schon bei den Erstklässlern PCs im Deutschunterricht eingesetzt – und die Schüler bleiben dran
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 2): Die Heinrich-von-Stephan-Oberschule in Moabit, einst eine extrem verrufene Hauptschule, setzt auf klare Grenzen, strikte Kontrollen – und den guten alten Karteikasten. So sollen die Schüler wenigstens Rechtschreibung und einfache Rechenarten erlernen
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 1): Die Erika-Mann-Grundschule in Wedding liegt mitten im sozialen Brennpunkt. Trotzdem wird hier erfolgreich Schule gemacht – mit Hilfe des Theaterspiels
Der SPD-Parteitag hat die Einführung eines verpflichtenden Wertefachs für alle Kinder beschlossen. Was steht der Stadt jetzt bevor? Die taz gibt Antworten auf zehn Fragen zum neuen Unterrichtsfach
Fast food und mehr: Im Grindelviertel gibt es jenseits des Campus viele Alternativen zur Uni-Mensa, wo auch schnell und günstig aufgetischt wird. Das Angebot reicht vom Fünf-Elemente-Imbiss bis zum Öko-Grill
Die Thomas-Morus-Schule in Neukölln wurde in den vergangenen Wochen zum Symbol verfehlter Integrationspolitik. Bei einer Diskussion am Montagabend entlud sich der Frust der LehrerInnen
Alle Kinder müssen in die Schule, und zwar am besten in der Gemeinschaft bis zur 9. Klasse. Spitzenkandidatin Anne Lütkes erklärt das Grünen-Schulkonzept für Schleswig-Holstein
Das bestehende Schulsystem soll bleiben, ergänzt durch frühe Förderung. FDP-Bildungsexperte Ekkehard Klug erklärt, wieso die Gemeinschaftsschule keine Option ist
Die Sonne kostet nix: Zehn Schulen in Bremen/Bremerhaven können Fördermittel für eigene Solaranlage auf‘m Dach gewinnen – gefordert sind Ideen, Konzepte, Finanzmodelle
GEW klagt über Mehrarbeit durch die detaillierten Zeugnisse für Viertklässler. Eltern sehen in den Noten eher Klarheit und in den ausführlichen Texten wichtige Hinweise
Projekte gegen die kulturelle Verarmung an den Schulen: Musik- und Sprechtheater erfordern außergewöhnliches Engagement von LehrerInnen. Denn es gibt von der offiziellen Bildungspolitik weder Geld noch ausreichend Unterrichtsstunden
Die ersten Bachelor-AbsolventInnen suchen ihren Weg in den Arbeitsmarkt. Dort finden sie sich als Generalisten wieder – wenn sie das Glück haben, sich bei einer Firma zu bewerben, die mit dem neuen Abschluss etwas anfangen kann. Viele sind das nicht