Bedarf und Initiatoren sind da, aber bis heute gibt es kein Stadtviertel für autofreies Wohnen in Berlin. Projekte wurden verzögert und behindert. Nur autoarme Siedlungen wurden realisiert
Konferenz „Zu Autofreien Städten IV“ stellt ab heute an der Humboldt-Universität „praktische Alternativen zur Autoabhängigkeit“ vor. Veranstalter „World Carfree Network“ will das Leben ohne Auto normal werden lassen
Die Love Parade verliert, der European Bike Day gewinnt. Zur traditionellen Fahrradsternfahrt Anfang Juni wird eine Viertelmillion Teilnehmer erwartet. Fette Beats am Brandenburger Tor gibt’s auch
Sichtbarkeit ist Sicherheit, sagt der ADFC und fordert Radstreifen und wirksame Rückspiegel für Lkws. Zwei tote Radler stellen bisherige Radwege in Frage. Stadtplaner wollen im Einzelfall entscheiden
Berlin ist auf dem Weg zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands. Sagt die Staatssekretärin für Verkehr, Maria Krautzberger im taz-Interview. Der Weg dahin ist noch weit. Eine Radpolitik des Senats gibt es erst seit 2000
Abbiegende Autofahrer sind das größte Risiko für Radfahrer. Das weiß auch der Senat. Vorerst aber reagiert die Verwaltung nur bei der Radwegpflicht. Man darf wieder öfter auf der Straße radeln
Amis malen Fahrradspuren, reißen Highways ab und zahlen 8 Dollar fürs Kurzzeitparken. „Da kann man viel lernen“, findet Michael Cramer, radelnder Verkehrsexperte der Berliner Grünen, der sich kürzlich in den USA umgesehen hat
Die Polizei versucht in dieser Woche mit Sonderkontrollen Radfahrer zu disziplinieren. Mit Abkassieren soll das nichts zu tun haben. Von knarzenden Funkgeräten und Schweiß auf der Stirn
Der ADFC-Landesvorsitzende Benno Koch kritisiert, dass die Polizisten sich auf technische Mängel an Fahrrädern konzentrieren. Er fordert eigene Radspuren auf allen Straßen und spezielle Rückspiegel für Autos und Lkws
Rund 100.000 Berliner kommen zur jährlichen Fahrradsternfahrt. Die Organisatoren fordern: Respekt für Radler. Und die freuen sich, wenigstens einmal im Jahr Autos stoppen zu können