Die Zahl der Häftlinge im Abschiebeknast Grünau ist stark zurückgegangen. Auch die Bedingungen der Haft sind besser geworden. Abschiebungen allerdings gab es 2006 mehr als im Jahr davor
Evangelische Kirchengemeinden und Diakonie machen Kampagne für neues Bleiberecht, damit die Migranten schneller an Arbeitsplätze und Aufenthaltsgenehmigungen kommen. Dialog gefordert
Runder Tisch mit Unternehmen und Politikern lotet aus, warum die Änderungen im Bleiberecht für die Betroffenen und den Arbeitsmarkt noch nicht erfolgreich waren: Schlecht informierte Beamte und unklare Strukturen sind die Gründe
Innensenator Körting übernimmt für ein Jahr den Vorsitz der Innenministerkonferenz. Flüchtlingsinitiativen protestieren gegen die mangelhafte Bleiberechtsregelung
Der Koalitionsvertrag sei eine peinliche Zustandsbeschreibung, sagt Georg Classen vom Flüchtlingsrat. Er sieht keine Verbesserung der Flüchtlingspolitik und fordert die strikte Trennung von Ausländerbehörde und Polizei
taz-Serie: „Koalition unter der Lupe“ (Teil 7): Rot-Rot will kundenfreundlichere Ausländerbehörde schaffen. Im Koalitionsvertrag spricht der Senat konkret aber nur davon, neue Standorte zu prüfen
Das Projekt „Al-Ahel“ (Die Eltern) vermittelt zwischen Lehrern und arabischstämmigen Immigranten, um sie besser ins Schulsystem zu integrieren. Dafür erhält es den Präventionspreis gegen Gewalt
Der 15-jährige Junior und seine 18-jährige Schwester Yanga sollen ausgewiesen werden. Eine Abordnung von Lehrern und Mitschülern will nun sich beim Innensenator für die beiden einsetzen
Die Neuregelung der Härtefallkommission vor einem Jahr habe die Lage der Flüchtlinge kaum verbessert, sagt Walid Chahrour vom Flüchtlingsrat. Die Behandlung der beiden Kameruner sei ein Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention
Ein Polizist soll im Abschiebeknast einen Ghanaer geschlagen haben. Angezeigt hat ihn ein Kollege. Vor Gericht gibt sich der Angeklagte unschuldig. Der Häftling habe sich selbst verletzt. Kollegen hätten sich gegen ihn verschworen