Institutsleiter Rupert Graf von Strachwitz findet, dass unsere Gesellschaft Nachholbedarf im bürgerschaftlichen Engagement hat. Vorbild könnten etwa die USA sein. Dort befassen sich 130 Institute mit Zivilgesellschaft
Ob Stehlampe, Kuschelpullover oder der Schmöker fürs Bett – wer sich aus zweiter Hand bedient, kann auch mit studentisch-kargem Budget auskommen. Ein kleiner, subjektiver Streifzug durch Hamburgs Second-Hand-Läden
Hochschulrat berät über Ausstattung der Universität: Senatsvorgabe über Schrumpfung der Geisteswissenschaften strittig. Uni legt eigenen Bedarfsplan vor
Grüne kritisieren die neu strukturierte Uni-Lehrerausbildung: Auch nach Bachelor und Master aufgeteilt, kämen Lehrämtler viel zu spät mit Praxis in Kontakt. Zudem fürchten sie Lehrermangel
Keine Philosophie, keine Völkerkunde, keine afrikanischen Sprachen mehr: Uni soll Vereinbarung unterschreiben, die Halbierung der Kultur- und Geisteswissenschaften vorsieht. Von 155 Professuren in rund 50 Studiengängen blieben noch 77,5
Mit 45 Juniorprofessuren hat die Humboldt-Uni deutschlandweit die Nase vorn. Eine hausinterne Studie ergab nun: Die Zufriedenheit ist groß, trotz Kritik an der knappen Zeit für eigene Forschung
Einführung der Juniorprofessuren geht schleppend voran. „Ordentliche Professoren“ stemmen sich gegen Reform. Heute entscheidet Verfassungsgericht, ob Neuerung eine Einmischung des Bundes in Länderangelegenheiten ist
Die Unis dürfen künftig bis zu 60 Prozent der Studierende selbst auswählen. Doch die bisherigen Wahlmöglichkeiten nutzen sie nicht. Zum Wintersemester zählen allein Abizeugnis oder Wartezeit
Flächendeckende NCs sind an den drei großen Unis erstmals durchgesetzt. Wer dennoch ab Herbst studieren will, muss sich sputen: Bewerbungsschluss ist heute um 24 Uhr