Die Evaluation der eigenen Lehre ist vielen Dozenten nicht geheuer. Das liegt weniger an den Ergebnissen als an Verunsicherung: Kann ein Fragebogen die Leistungen adäquat erfassen? HILVE ist ein gut funktionierendes Instrument
Der Bund wird mit dem vorliegenden Föderalismusentwurf bildungspolitisch zu einer sprach- und machtlosen Figur herabgewürdigt. Die Argumente der Länder für diese Entmachtung ähneln verdächtig denen, die Landesherren im 19. Jahrhundert gegen den Modernisierungsschritt „Zollverein“ bemühten
Die taz fordert, die Kochstraße nach Rudi Dutschke zu benennen. Bereits 1999 hatte man an der FU eine ähnliche Idee. In Dahlem gibt es daher den Rudi-Dutschke-Weg, allerdings auf dem Uni-Gelände
Einführung der Juniorprofessuren geht schleppend voran. „Ordentliche Professoren“ stemmen sich gegen Reform. Heute entscheidet Verfassungsgericht, ob Neuerung eine Einmischung des Bundes in Länderangelegenheiten ist
Das 80-Millionen-Land in Indochina ist zu einem Magneten für deutsche Studienwerber geworden. In Vietnam gibt es wenig Studienplätze für viele Schulabgänger und beste Erinnerungen – an die DDR
An vier Hochschulen beginnt eine neue Ära der frühkindlichen Erziehung. Auch diejenigen, die Lernneugierde beim Kind wecken sollen, die Erzieher, dürfen künftig richtig studieren. Bisher kamen sie von der Hauptschule, nun stehen Entwicklungspsychologie und Management auf dem Lehrplan
„Ich will da rein!“ lautet das ultimative Credo der neuen Studierenden-„Bewegung“ – und sei es zur Politikverdauung bei Christiansen. Der kreative Streik muss sich jeder kritischen Intervention enthalten, sonst ist er zu Ende. Er entzückt die aufgeregten Medien – und raubt der Restlinken letzte Hoffnungen
Schließlich geht es ja nicht darum, sich als radikal oder alternativ darzustellen: An den Universitäten protestiert die gesellschaftliche Mitte gerade gegen sich selbst
Macht die Humboldt-Universität ihre agrarwissenschaftliche Fakultät dicht, verliert Berlin das einzige Studienangebot dieser Art. Aber HU-Präsident Jürgen Mlynek spart sich auf einen Schlag 31 Professoren. Die Fakultät fühlt sich verraten
Hochschulen sind ein Bereich, in dem der Bund eine Rahmenkompetenz übernommen hat. Eine echte Aushöhlung aber können langjährige Abgeordnete nicht feststellen
Hamburger Uni will Deutschkurse für ausländische Studierende nach 30 Jahren abschaffen. Stattdessen sollen Bewerber schon ausreichend Deutsch sprechen können