Statt in den Urlaub fahren immer mehr an nahe Gewässer. Freibäder sind voll, noch voller sind die Seeufer. Viel Arbeit für die DLRG. Auch weil jeder dritte Erst- und Zweitklässler nicht schwimmen kann
BVG und Feuerwehr weihen den weltweit ersten Übungstunnel für U-Bahn-Unglücke ein. In einer ersten Simulation geht die U 9 in Flammen auf, Polizeischüler spielen Fahrgäste, und Feuerwehrleute kämpfen sich durch Theaternebel zur Lichtorgel vor
Das Amt für Soziale Dienste sollte eine bürgernahe, dezentrale Vorzeigebehörde werden. Doch seine Mitarbeiter sind frustriert und fühlen sich überfordert. Auf einer Personalversammlung bekam Sozialsenatorin Karin Röpke den Ärger zu spüren
Trotz Mädchenförderplan und Mädchenkoordinatorin im Amt für Soziale Dienste: Den Bremer Projekten geht es schlecht. Es fehlt an allen Ecken und Enden – und vor allem an Personal. Krankwerden ist für die Betreuerinnen nicht drin
Eine Groteske aus den Zeiten der Anthrax-Hysterie: Nachdem zwei Studenten die Polizei im Oktober 2001 über ein merkwürdiges Päckchen informiert hatten, kamen sie ins Krankenhaus. Einer soll dafür jetzt gut 1.000 Euro zahlen
Kompromiss bei Behindertenhilfe: Gekürzt wird erst ab Mitte 2003, bis dahin soll gemeinsam mit Verbänden ein neuer Vertrag erarbeitet werden. Einsparsumme von 73 Millionen bleibt umstritten
Neue Pläne für die Sozialzentren: Der Sozialdienst soll verstümmelt werden, Behinderte und Ältere blieben dann künftig mit ihren Problemen allein. Dabei wissen alle: Immer mehr alte Menschen werden immer mehr Hilfe brauchen
Der ins Gerede gekommenen Drogenhilfe-Einrichtung „Bremer Hilfe“ droht der Konkurs. Der wegen Betrugs und Untreue angeklagte „Bremer Hilfe“-Vorsitzende Tegeler verhindert die Rettung, sagt Sozialstaatsrat Knigge
Die Bahn AG hat einen Obdachlosenhelfer wegen Hausfriedensbruchs angezeigt, weil er im Bahnhof Zoo Brot an Bedürftige verteilte. Bei einer Demonstration im Bahnhof kritisiert auch Sozialsenatorin die Ausgrenzungspolitik