Nun also doch: Im Januar wechselt der SPD-Pragmatiker Lothar Hay ins Kieler Innenministerium und macht dem dortigen Noch-Hausherrn Ralf Stegner Platz an der Spitze der Landtagsfraktion. Ein Opfer sei das nicht, sagt Hay
In der Kieler großen Koalition knirscht es weiter: CDU-Fraktionschef Wadepfuhl ermahnt die SPD, diese werkelt an neuer Rolle für scheidenden Innenminister Stegner. Den wiederum würde kaum jemand wählen, ergibt eine Umfrage
Der Deutsche Gewerkschaftsbund wünscht sich mehr Offenheit für die Polit-Newcomer von links bei der Niedersachsen-Wahl. Eine Wahlempfehlung gibt er nicht, dafür werden NPD und FDP klar abgelehnt
Ralf Stegner (SPD) tritt zum 15. Januar vom Amt des Innenministers in Schleswig-Holstein zurück. Die Kieler Koalition wird damit weiter bestehen. Und Stegner hat bereits neue Ziele: Er möchte SPD-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl 2010 werden
Der CDU in Schleswig-Holstein gehen die Kandidaten zur Kommunalwahl aus. Die Partei besinnt sich auf ein unentschlossenes Potenzial: Die Frauen. Für eine verbindliche Quote begeistern sich aber vor allem die CDU-Männer
Die Partei „Die Linke“ hat ihren Landesverband Schleswig-Holstein gegründet. Vorausgegangen war ein schwieriger Fusionsprozess zwischen Linkspartei und WASG. Die rund 75 Delegierten fassten den Gründungsbeschluss einstimmig
Nach der Macho-Debatte in der Lübecker CDU gibt es den ersten Rücktritt. Allerdings nicht von Oliver Fraederich, genannt Titten-Olli. Nach dessen Äußerungen hat die sportpolitische Sprecherin Anja Beidatsch jetzt das Handtuch geworfen
Nachdem zuletzt viele böse Worte gewechselt wurden, einigen sich SPD und CDU im Koalitionsausschuss über Polizei- und Naturschutzgesetz sowie den Medienstaatsvertrag. Die richtigen Zankäpfel stehen auch erst noch an
Schleswig-Holsteins neues Schulgesetz hat den Landtag passiert. Die regierende Große Koalition ist zufrieden mit dem gefundenen Kompromiss, Opposition und organisierte Eltern, Lehrer sowie Schüler sind es nicht
Studiengebühren, Gebietsreform und Einsparungen im Haushalt: Das Regierungsbündnis von CDU und SPD in Schleswig-Holstein muss mal wieder nächtelang im Schlichtungsgremium selbst geschaffene Probleme lösen
Ministerpräsident Peter Harry Carstensen gibt sich beim CDU-Parteitag am Wochenende betont fröhlich. Eine Zwangsfusion bei der von ihm geforderten Kreis- und Ämterreform schließen die Delegierten trotzdem nicht aus