Im Senat steht Kultursenator Thomas Flierl (Linkspartei) mit seinem Willen, den Palast der Republik vor dem Abriss zu retten, auf verlorenem Posten. Ganz aufgeben will er den Kampf um dessen Zwischennutzung aber trotzdem noch nicht
Der Schaubühne werden kurzfristig 600.000 Euro Fördergelder gestrichen. Das Geld bekommt im nächsten Jahr das Tanzensemble von Sasha Waltz. Dem Theater aber droht nun die Insolvenz
Der Schlossnachbau wird teurer als geplant und ignoriert Vorgaben des Bundestages, kritisiert der Rat für Stadtentwicklung. Er fordert auch eine längere Zwischennutzung des Palasts der Republik
Was wird aus der Berliner Kulturlandschaft, wenn eine schwarz-gelbe Regierung an die Macht kommt? Reaktionen auf die Ankündigung von Norbert Lammert (CDU), den Hauptstadtkulturfonds „überdenken“ zu wollen
Mit einem Bürgerentscheid wollen FreundInnen des Künstlerhauses Bethanien dessen Privatisierung verhindern. Damit würde das neue kommunale Mitbestimmungsgesetz zum ersten Mal angewandt
Timothy Grossman hat erneut das Auswahlverfahren des Kultursenats für das kommunale Kino Babylon gewonnen. Das sorgt erwartungsgemäß für Unmut bei der Konkurrenz. Die fühlt sich für eine Alibiveranstaltung missbraucht
Die neuen Betreiber des Tempodroms entlassen mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter. Gründerin Irene Moessinger geht ins Kloster, wird Schwester Irene und schreibt ein Buch
Das Haus der Kulturen der Welt ist bald führungslos: Der Intendant wechselt zum Goethe-Institut. Die Bundeskulturbeauftragte tut sich mit dem Nachfolger schwer – auch, weil ihre Tage wohl gezählt sind
Bei einem Machtwechsel ändert sich auch die Kulturpolitik des Bundes. Der CDU-Politiker Norbert Lammert überlegt, die Staatsoper zum nationalen Denkmal zu erheben. Offkultur droht Kürzung