KRANKENHAUSMORDE Ein Oldenburger Ex-Staatsanwalt soll Anklage gegen einen Pfleger vertrödelt haben. Der hatte Patienten eine Überdosis eines Medikaments gespritzt
VERFAHREN Ein niedersächsischer Jurist, der Examenslösungen verkauft haben soll, legt ein Geständnis ab – auch weil der Druck durch die Medien zu groß geworden sei
Auf der Fährte von kriminellen Finanz-Deals durchsuchten Fahnder am Dienstag die HSH Nordbank und den Windanlagen-Bauer Enercon. Die heißeste Spur aber führt ins Emsland.
Niedersachsens Verfassungsschutz führte Akten über den Anwalt Sven Adam. Der vertritt Reporter, die sich gegen Überwachung durch den Geheimdienst wehren.
Ein Polizei-Spezialeinsatzkommando stürmt irrtümlich eine falsche Wohnung. Für die Staatsanwaltschaft Göttingen ist das nur ein „bedauerliches Versehen“.
Die "Walsroder Zeitung" verschwieg mögliche Hintergründe des Anschlags auf das Haus eines örtlichen Rechtsanwalts. Dann versuchte sie, dies aus ihrem eigenen Wikipedia-Eintrag zu tilgen
JUSTIZ Nach den Morden an zwei Jugendlichen in Bodenfelde erwägen die Eltern eines der Opfer, gegen die Justiz vorzugehen. Denn diese hätte den späteren Mörder in Sicherungshaft nehmen müssen
Genau ein Jahr nach einer Veranstaltung zu den Hells Angels in Walsrode verüben Unbekannte einen Anschlag auf das Haus eines Rechtsanwalts. Er gehört zu den wenigen, die sich öffentlich besorgt zeigten.
NORMENKONTROLLE Fehler im Bebauungsplan bringen Schlachtfabrik in Wietze in Bedrängnis: Die Satzung hatte die Gemeinde extra flott erlassen, um Mega-Anlage im bisherigen Außenbereich zu ermöglichen
Wegen eines Böllerwurfs will die Göttinger Staatsanwaltschaft einem Antifa-Aktivisten DNA entnehmen lassen. Möglicherweise soll das die Ermittlungen um eine Explosion im Ausländeramt voranbringen.
SICHERUNGSVERWAHRUNG Hannovers Justizminister Busemann will nicht, dass Straftäter von Amts wegen freikommen können. Staatsanwälte zu Beschwerden aufgerufen. Hamburg zieht nicht mit
EMSVERTIEFUNGEN Schärfere Kontrollen der Flussausbaggerungen verlangt der Europäische Gerichtshof. Schiffsauslieferungen der Meyer-Werft weiter möglich. Umweltverbände freuen sich dennoch
Das Landgericht Oldenburg verurteilte einen ehemaligen Richter zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr, weil er von einem Unternehmer Geld dafür verlangte, für die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens zu sorgen
Das Göttinger Verwaltungsgericht widerspricht dem Bundesamt für Migration: Anerkannten kurdischen Flüchtlingen aus der Türkei dürfe der Schutzstatus nicht im Nachhinein entzogen werden. Eine nochmalige Verfolgung sei nicht auszuschließen