SELBSTBEHAUPTUNG Ma-Lou Bangerter lebt 29 Jahre in Berlin, bekommt aber keinen deutschen Pass. An Walpurgis bläst die Schweizerin ihre Wut schön laut in ein Alphorn
Paul Scheffer, 54, niederländischer Soziologe, hält Einwanderung für problematisch. Keine Angst: Er findet Migration sehr gut. Aber Einwanderung ist immer verbunden mit gesellschaftlichen Konflikten – und die Weltbürger, die gerade mal ein halbes Buch von Orhan Pamuk gelesen haben, müssen diese auch aushalten wollen
Spätaussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge aus Osteuropa sind schlecht in den Arbeitsmarkt integriert. In ihrer alten Heimat boomt die Wirtschaft. Viele denken deshalb über eine Rückkehr nach
Viele türkische Akademikerinnen können in Berlin nicht in ihrem Beruf arbeiten, weil die Ausbildung nicht anerkannt wird. Beim Türkischen Bund können sie sich nun zu "Integrationsmanagerinnen" für Schulen, Kitas und Jugendzentren weiterbilden.
Maria do Mar Castro Varela ist Professorin, Lesbe und Tochter spanischer Gastarbeiter. Doch sie mag die Fokussierung auf solch zugeschriebene Eindeutigkeiten nicht.
Sie sind jung. Sie spielen Bundesliga. Sie spielen nicht mehr automatisch für die Türkei. Der Kampf der Fußball-Verbände um die talentierten Deutschtürken
Wieder einmal hatte ich meine 16-jährige Tochter zu Freunden durch die Hamburger Peripherie chauffiert. Nun irrte ich irgendwo in der Vorstadteinöde...
Die einen haben "Respekt" vor Frauen und wollen Frieden - die anderen alles "ficken". Dschihadismus und Gangsta Rap sind zwei Antworten auf die Moderne.
Im Rahmen des Projekts „Fit für Bildung – fit für bürgerschaftliches Engagement“ helfen Studenten jungen Spätaussiedlern bei der Vorbereitung auf Schulprüfungen und der Wahl des richtigen Berufs
NPD meldet Demo in Bremen an: Die Route führt am jüdischen Altenheim und der Fatih-Moschee quer durch Gröpelingen – den Stadtteil mit der höchsten Migrantenquote. Kaum Chancen für Verbot
Integration ist die heilige Kuh des Zeitgeistes: Arbeitslose, Gebärunwillige und Ausländer sollen den Erfordernissen der Zeit gehorchen und sich integrieren, um als Einheit auf ein ungewisses Ziel hinzuarbeiten. In diesen Plädoyers wird vergessen, dass Desintegration ein kultureller Wert ist
Die Schulen im Bremer Westen gehen heute auf die Straße, weil die Bildungsbehörde den Förderunterricht für die Migrantenkinder streicht. Alles wird „ausgeglichen“, sagt das Ressort