Wehretat wird erhöht
Verteidigungsminister Scharping erhält aus dem Anti-Terror-Paket 1,5 Milliarden Mark für die Bundeswehr
Haushälter 2002 solide
In der Koalition beginnt Freundschaft beim Geld: Experten einig über Neuverschuldung von 21,1 Milliarden Euro und damit treu auf Eichel-Kurs
Merkels Wahlkampfschlager
CDU-Kommission macht in ihrem Programm für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ umfassende Reformvorschläge. Roland Kochs Ideen zur Sozialhilfe sind auch drin
Diesmal: Optimismus
Konjunkturprognose des Ifo: Wirtschaft wird sich bald wieder erholen, aber die Bundesregierung wird Wahlziele bei Haushalt und Arbeitslosigkeit nicht schaffen
Rechnungshof frohlockt
Oberste Rechnungsprüfer sind mit Bilanz zufrieden: Sie haben Millionen öffentlicher Gelder gespart
Sparpaket 2002 fertig
Hans Eichel setzt sich durch: 9 von 14 Ministerien müssen mit noch geringerem Etat als bisher haushalten
Verantwortlicher gesucht
Die Grünen fordern Berlins Regierenden Bürgermeister auf, Konsequenzen aus der Finanzaffäre zu ziehen
Länder vereint im Streit
Bundesrat verwirft die Vorschläge Eichels für den Länderfinanzausgleich. Länder sind weiter uneins
Sinkende Prognosen
IWF traut deutscher Wirtschaft nur noch 1,9 Prozent Wachstum zu. Schröder dennoch optimistisch
Sieben Milliarden weniger
Der Staat wird dieses Jahr vermutlich sieben Milliarden Mark weniger Steuern einnehmen als geplant. Eichel sieht dennoch keinen Grund für eine Haushaltssperre
Lücken im Haushalt
Der Steuereingang des vergangenen Jahres ist deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben
CDU-Kritik: „Sauerei“
Die Koalition billigte in zweiter Lesung trotz heftiger Kritik der Opposition Riesters Haushalt für 2001
Nicht ohne den Bund
Arbeitgeber verweigern Etat der Bundesanstalt für Arbeit Zustimmung. 1,2 Milliarden vom Bund nötig
Zehn Jahre mehr Geld
Ost-Ministerpräsidenten melden Finanzbedarf biszum Jahr 2014 an. Sie wollen 500 Milliarden Mark
Wird Entlastung befristet?
Erhöhung der Entfernungspauschale ist ungewiss. Eichel verspricht Heizkostenzuschuss noch zu Weihnachten. Über beide Entlastungen wird getrennt abgestimmt
Milliarden verteilt
Bundesregierung verteilt Zinsersparnis durch UMTS-Versteigerung: vor allem an die Bahn, aber auch für Straßen, Bildung und den Klimaschutz
Unnütze Ausgaben
Steuerzahlerbund fordert Bestrafung verschwenderischer Staatsdiener. Sechzig Milliarden Mark seien sinnlos ausgegeben worden
Entscheidung vertagt
SPD will erst im Oktober über die genaue Verwendung der UMTS-Zinsersparnisse entscheiden
Handygeld verteilt
Milliarden aus Mobilfunk-Versteigerung: Teile der Zinsersparnis gehen in Schuldentilgung, der Rest vor allem in Bildung, Straße und Schiene