taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 159
taz-Anwalt Johannes Eisenberg vertritt die taz-Kolumnist*in Hengameh Yaghoobifarah. Hier schätzt er Horst Seehofers Anzeigeankündigung ein.
22.6.2020
In einer taz-Kolumne wurden Polizeibeamte mit Abfall gleichgesetzt. Dass dies nicht geht, muss auch in Zukunft der kleinste gemeinsame Nenner sein.
21.6.2020
Stahlseile und Betonplatten sollten Züge in Bayern und Nordrhein-Westfalen entgleisen lassen. Nun ist ein Verdächtiger festgenommen worden.
27.3.2019
Sebastian Stipp engagiert sich als LSBTI-Beauftragter der Berliner Polizei gegen Hasskriminalität. Und er will „The Voice of Germany“ werden.
27.11.2018
Die Deutsche Fußball Liga muss sich an den Kosten für Polizeieinsätze beteiligen, wenn Fan-Krawalle drohen. Richtig so! Richtig so?
24.2.2018
Das Erheben einer Gebühr für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen ist rechtmäßig, urteilt das Oberverwaltungsgericht Bremen. Der Verband profitiere von der Gewährung der Sicherheit
Absage Die Migrationsbeauftragte kommt erst nach der Wahl ins thüringische Eichsfeld
Die spanische Polizei nahm Doğan Akhanlı gezielt in dessen Hotelzimmer fest. Das wirft Fragen auf – auch an die Bundesregierung.
20.8.2017
Mehrere Journalisten standen im Visier türkischer Behörden. Laut Regierung nahmen ausländische Geheimdienste aber keinen Einfluss.
12.7.2017
Der Grünen-Europaabgeordnete und Attac-Mitgründer Sven Giegold übt scharfe Kritik an seiner eigenen Partei: Es fehle Widerstand gegen Camp-Verbote.
6.7.2017
Polizisten sollen per Gesetz besser geschützt werden. Doch nicht nur die Zahlen, auf denen der Vorstoß beruht, sind mit Vorsicht zu genießen.
26.4.2017
Seine beste Waffe trifft nicht: Rhetorik hilft Rainer Wendt nicht mehr. Jetzt kommt raus, wieviel Gehalt er von Polizei und Unternehmen kassierte.
9.3.2017
Union und SPD streiten sich über die Sicherheitspolitik. Über eine erweiterte Abschiebehaft für „Gefährder“ sind sie sich aber weitgehend einig.
8.1.2017
Wer nach dem Polizeieinsatz in der Kölner Silvesternacht auch nur wagte, Fragen zu stellen, wurde beleidigt. Eine Debatte, die totalitäre Züge trägt.
7.1.2017
Sigmar Gabriel spricht sich unter anderem für mehr Videoüberwachung aus. Gleichzeitig ist er bemüht, sich von der CDU abzugrenzen.
4.1.2017
Bei den Landesinnenministern kommen die Sicherheitspläne de Mazières nicht gut an. Er will die VS-Landesämter abschaffen.
3.1.2017
Seehofer fordert die „Neujustierung“ der Zuwanderungs- und Sicherheitspolitik. Prompt tritt der Konflikt zwischen CDU und CSU offen zutage.
22.12.2016
Sollten „Reichsbürger“ besser überwacht werden? Der Verfassungsschutz prüft eine Neubewertung, die Länder wollen Waffenscheine einziehen.
20.10.2016