taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 14 von 14
Russland hat deutschen Staatsbürger in Gewahrsam, der Vorwurf: Terrorismus
Wie blicken Menschen im arabischen Raum auf Russlands Krieg in der Ukraine? Ziemlich anders als viele im Westen, wie eine Studie zeigt.
21.7.2023
Die russischen Besatzer warnen vor der möglichen Zerstörung des Kachowka-Staudamms. Zeugen berichten von „Evakuierungen“ der Bevölkerung.
23.10.2022
Estland und Lettland haben die Visavergabe an Russ*innen eingeschränkt. Polen arbeitet an einem Vorschlag. Die Regelungen zeigen erste Wirkung.
15.8.2022
Viele russische Staatsbürger sind seit dem Krieg nach Armenien gezogen. Aber viele werden wohl bald wieder zurückkehren.
8.8.2022
In Kiew schlagen weiter Geschosse in Wohnhäuser ein – offenbar, um die Bewohner der Stadt mürbe zu machen. Der Druck auf die Hauptstadt wächst.
15.3.2022
In der Hafenstadt Mariupol warten die Menschen immer noch auf einen Hilfskonvoi. Bislang vergeblich. Es soll dort bereits mehr als 2.000 Tote geben.
14.3.2022
In Kiew verteidigt die Zivilbevölkerung gemeinsam mit der Armee die Stadt. Die Menschen bestärken und helfen sich gegenseitig.
9.3.2022
Der Alltag des „Homo sovieticus“ ist ihr zentrales Thema. Swetlana Alexijewitsch hat für ihre Arbeit den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen.
20.6.2013
Viele Moskauer sind wegen des Kriegs beunruhigt. Allerdings sind sie auch davon überzeugt, dass Russland nicht Schuld an der Eskalation trägt
Die russischsprachige Minderheit in Estland ist vor allem sozial diskriminiert, erklärt amnesty international
Nach jahrelangem Gerangel wird der erste sowjetische Stadtkommandant doch zum Ehrenbürger ernannt
■ 62 Angehörige des Kaukasusvolkes der Adygejer kehren wegen des Krieges aus dem Kosovo in ihre Urheimat Südrußland zurück