Nach dem Denkmalschutz-Veto gegen den Totalabriss der ehemaligen Bremer Synagoge diskutieren Stadt, jüdische Gemeinde und Geschichts-Gruppen nun über eine Erinnerungsstätte
Auf dem Gelände der ehemaligen Bavaria-Brauerei in St. Pauli stehen die ersten Neubauten: ein 8-stöckiger Wohnblock und ein 21-stöckiges Hochhaus, das einen langen Schatten werfen wird
Nach zahlreichen Baustopps und einer Menge Gezanke ums Geld steht das von dem Architekten Günter Behnisch entworfene neue Haus der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin vor seiner Vollendung. Es präsentiert sich nun als eine Mischung aus Kälte, wunderbarer Offenheit und Geschichte
Das berühmte Moskauer Zylinderhaus des russischen Avantgarde-Architekten Konstantin Melnikow verfällt. Die einzige Chance, es noch zu retten, ist westlicher Druck auf die russischen Behörden
Mit „Cross-Border-Leasing“ versucht der Senat, Geld zu sparen. Er hat Messehallen an US-Firmen erst ver- und dann wieder zurückgemietet. Diese Geschäfte sind undurchsichtig und bergen große Risiken
Berlin beraubt sich durch die Ver- und Zurückmietungen seiner Entscheidungsfreiheit, sagt Birger Scholz. Der Attac-Experte glaubt: Rechtsstreite können einer Stadt in 10 Jahren das Rückgrat brechen – letztlich müsste der Bürger zahlen
Ein Gebäude und zwei 20-stöckige Türme sollen am Eingang der Reeperbahn Hotel, Büro und Mojo Club vereinen. Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei 100 Millionen Euro, in drei Jahren soll alles fertig sein
Noch lebt in den Hackeschen Höfen die Mischung von Arbeit und Wohnen. Noch. Denn bald läuftder Mieterschutz für kleine Läden und Handwerker aus. Manche suchen schon nach neuen Räumen
Ein 800 Grad heißes Inferno ließ die beiden Zwillingstürme des World Trade Centers kollabieren. Das Feuer weichte Stahlträger auf, ließ die Decken einstürzen und löste so einen Schneeballeffekt mit katastrophalen Folgen aus. Statiker: Schutz vor solchen Terroranschlägen ist unmöglich