taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 49
Weder ein Straftermin vor US-Senatoren noch Klagen zwingen Zuckerberg in die Knie. Dafür ist sein Datenschatz viel zu wertvoll.
11.4.2018
Mark Zuckerberg entschuldigt sich für den Daten-Skandal. Am Grundprinzip des Konzerns ändert sich aber nichts, denn er verdient damit sein Geld.
22.3.2018
Neu ist es nicht, aber wieder im Gespräch: Facebook verkauft die Daten seiner Nutzer*innen. Zwölf Tipps, wie der Ausstieg aus dem Netzwerk gelingt.
21.3.2018
Apples Betriebssystem für Desktop-Computer enthielt eine Sicherheitslücke. Ein IT-Experte erklärt, wie solche Fehler gefunden und gemeldet werden.
29.11.2017
Geschlecht, Alter, Herkunft, Beruf: In einem Hostel in Los Angeles sind die Informationen der anderen Gäste vor der Buchung online einsehbar.
5.9.2016
Bei Freundschaftsvorschlägen weiß Facebook oft besser über uns Bescheid, als uns lieb ist. Selbst schuld, sagt Alexander Sander vom Verein „Digitale Gesellschaft“.
30.8.2016
Überwachung Er sieht aus wie R2D2 und sammelt Daten – vorerst nur im kalifornischen Palo Alto
Der Kurznachrichtendienst WhatsApp führt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein. Können wir jetzt alle wechseln? Klar. Aber.
6.4.2016
Das FBI kann‘s auch ohne Apple. Sind jetzt Millionen Apple-Nutzer in Gefahr, ihre Smartphone-Geheimnisse zu verlieren?
30.3.2016
Apple weigert sich, ein iPhone zu knacken, und bekommt dafür Lob von Google. Will man sich allein auf solche Verteidiger der Privatsphäre verlassen?
18.2.2016
Die groß angekündigte Initiative des Justizministers bringt nur dünne Ergebnisse. Die Konzerne bestimmen weiterhin, was rechtens ist.
16.12.2015
Merkels Machterhalt-U-Turns, die Sommermärchen-Gewissensprüfung und die Briten, die plötzlich ein „ü“ wie in Jürgen aussprechen können.
11.10.2015
Die USA sind kein „sicherer Hafen“ mehr. Und jetzt ist wieder alles tutti für die Nutzer? Da muss die NSA aber kichern.
7.10.2015
Die Liste der meistgeknackten US-Passwörter: ein Zeugnis von unterbewusster Angst? Ein Ruf nach den Helden der Vergangenheit?
22.1.2015
NSA-Whistleblower Edward Snowden ist über Nacht zum Volkshelden geworden. Wenn jetzt mehr folgen soll als Entsetzen, müssen andere übernehmen.
12.6.2013
WAS SAGT UNS DAS? Der NSA-Whistleblower Edward Snowden enthüllt seine eigene Identität, denn er will die Regeln des Spiels bestimmen