Immer mehr CDU-Politiker rufen nach höheren Steuern für Gutverdiener. Der Koalitionspartner droht nun mit einer Revanche bei der Wahl des Bundespräsidenten.
Regisseur Dieter Wedel hat in vielen TV-Serien unser Steuersystem vorgeführt. Eigentlich dürfte ihn nichts mehr erschüttern - der aktuelle Steuerskandal hat es geschafft.
Seit sechs Jahren ist Rot-Grün kapitalistischer als irgendjemand sonst. Dann haute Müntefering auf den Kapitalismus. Jetzt will Schröder Neuwahlen und mit der Wirtschaftspolitik in den Wahlkampf ziehen, mit der er gescheitert ist. Ein Blick zurück im Zorn
Banken reiben sich derzeit die Hände über die „enorme“ Zahl von Kunden, die zum Jahresende „schnell noch“ eine steuerfreie Versicherung abschließen wollen – weil die Zeit läuft und keiner weiß, was nach dem Stichtag kommt. Sinnvoll ist es selten
Besserverdienende verfügen über dreifache Sicherheit: Bildung, Einkommen und Besitz. Da können sie von ihrem Einkommen ruhig mehr abgeben als die Niedrigverdiener
Die EU-Finanzminister einigen sich auf europaweit einheitliche Energiesteuern für Öl, Gas, Kohle und Strom. In vielen Ländern wird damit der Preis für Treibstoff steigen – nicht jedoch in Deutschland. Das freut die hiesigen Speditionsunternehmen
Die rot-grünen Reformvorhaben für das Gesundheitswesen und die Kinderbetreuung sind ein guter Anfang – die mutige Neugestaltung des Ehegattensplittings muss folgen
Schwimmbad und Kamin im Haus. Handelt es sich um legale Methoden, Steuern zu sparen, oder geht es um Steuerhinterziehung? Über diese Frage verhandelt das Landgericht Mannheim. Angeklagt ist ein honoriger Bauunternehmer ■ Von Hilmar Höhn
■ Der bündnisgrüne Haushaltsexperte Oswald Metzger glaubt, daß mit der CDU die Ökologisierung der Wirtschaft eher durchzusetzen wäre als mit der SPD. Alle Einkunftsarten, auch Nacht- und Sonnta
Wie der Mann von Welt sein Mäuschen von der Steuer absetzt und dadurch prima Geld spart. Ein Steuerratgeber der besonderen Art, rezensiert von ■ Fanny Müller