Die serbische Minderheit im Kosovo fühlt sich von der Regierung in Belgrad im Stich gelassen. Auch diejenigen, die noch nicht gegangen sind, haben Angst vor einer Zukunft in einem albanisch dominierten Staat ■ Aus Podujevo Thomas Schmid
In Indonesiens zweitgrößter Stadt, Surabaya, wird immer wieder bekräftigt, sie sei „anders als Jakarta“. Doch das klingt wie eine verzweifelte Beschwörung. Denn auch Surabayas Gesellschaft droht ins Chaos abzugleiten ■ Aus Surabaya Jutta Lietsch
Morgen bekommt der katholische nordirische Sozialdemokrat John Hume, gemeinsam mit dem Unionisten David Trimble, den Friedensnobelpreis verliehen. Hume tritt seit 30 Jahren für den Frieden in Nordirland ein ■ Aus Derry Ralf Sotscheck
Die Stadt Jaffna im Norden Sri Lankas, einst Hochburg der separatistischen Tamil Tigers, ist nur per Flugzeug zu erreichen. Zwar kontrollieren heute Regierungstruppen die Stadt, doch sind sie nicht vollständig Herr der Lage ■ Aus Jaffna Walter Keller
Besuch bei Kongos Rebellen: Ihr Herrschaftsgebiet liegt am Boden, aber geduldig spinnen sie die politischen Fäden, in denen sich das Kabila-Regime irgendwann verfangen soll ■ Aus Goma François Misser
Im Malaysia des Dr. Mahathir haben die Visionen der Moderne tiefe Risse. Die Verhaftung des entlassenen Vizepremiers Anwar vereint die unterschiedlichsten Kritiker gegen den allmächtigen Regierungschef ■ Aus Kuala Lumpur Jutta Lietsch
Vor Südafrikas Wahrheitskommission beantragen ehemalige Guerillakämpfer des ANC Amnestie für Anschläge in den achtziger Jahren. Aber wie kann einer seine Taten bereuen, der die Geschichte auf seiner Seite weiß? ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
Heute vor dreißig Jahren schoß Mexikos Militär eine Versammlung unbewaffnet protestierender Studenten zusammen. Das Massaker von Tlatelolco markierte eine Zäsur in der mexikanischen Geschichte ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Ian und Gary sind zwei der Belagerer der nordirischen Stadt Portadown. Sie sind dem Oranier-Orden mit 18 beigetreten – wie schon ihre Väter und Großväter ■ Aus Portadown Ralf Sotscheck
Das Gebiet um Malisheve, 30 Kilometer von Priština, ist in der Hand albanischer Kämpfer. Die befreiten Territorien weiten sich aus. Konflikte mit Anhängern des kosovo-albanischen Präsidenten Rugova sind programmiert ■ Aus Malisheve Erich Rathfelder