taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 168
Mobilität Die Deutsche Bahn kämpft mit vielen Schwierigkeiten, vor allem im Fernverkehr. Der Deutschlandtakt könnte eine Alternative sein
ÖKONOMIE Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain und GDL-Boss Claus Weselsky verwenden denselben Trick: Sie reden von „Wettbewerb“, weil es ihnen nützt
Sowjetische Kriegsgefangene waren eine der größten Opfergruppen im NS. Mit der Entschädigungsentscheidung übernimmt Deutschland Verantwortung.
21.5.2015
Es führt in die Irre, bei Gewerkschaften von „Wettbewerb“ zu sprechen, wie es die GDL tut. Denn das ist anderen Angestellten gegenüber unsolidarisch.
19.5.2015
Die nächste Runde im Bahnstreik steht an. Und wirft die Frage nach dem Staatsverständnis des Deutschen Beamtenbundes auf
18.5.2015
Die Bahncard muss gerettet werden. Nur mit ihr können die Deutschen die Anforderungen des heutigen Arbeits- und Liebeslebens bewältigen.
4.12.2014
Dass es keine Verständigung im Tarifstreit gibt, liegt nicht allein an den Lokführern. Unbeirrbar beharrt die Bahn auf dem Status Quo.
9.11.2014
Wenn Piloten oder Lokführer streiken, sind die Auswirkungen schnell spürbar. Wenn Paketpacker streiken, kriegt das kaum jemand mit.
28.10.2014
Mit ihren weitreichenden Streiks riskieren die Spartengewerkschaften, sich auf längere Sicht selbst überflüssig zu machen.
19.10.2014
Der Streik der Lokführergewerkschaft ist richtig. Auch das bei ihr organisierte Zugpersonal hat ein Recht auf eigenständige Tarifverträge.
15.10.2014
DER EHEMALIGE KANZLERAMTSCHEF SOLL IN DEN VORSTAND DER DEUTSCHEN BAHN WECHSELN
Warum sollen Fahrgäste, die im Bus im Stau stehen, leer ausgehen, Passagiere aber, die in einem gestoppten Zug sitzen, entschädigt werden? Das ist ungerecht.
18.11.2013
Auch wenn die Bahn für Verspätungen haftet: Entscheidend ist beim Bahnfahren nicht die Entschädigung, sondern dass der Zug pünktlich ankommt.
26.9.2013