Leider darf man sich keine Illusionen machen. Die Herausforderung beim Klimawandel ist eine ganz andere als bei der Verringerung der FCKW. Trotzdem muss weiter verhandelt werden.
Das Gesetz über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid ist gescheitert. Unabhängig von der Technik ist das eine gute Nachricht, meint Malte Kreutzfeldt.
Bei dem Dioxin-Skandal wird vergessen, dass die Bundesregierung beim Verbraucherinformationsgesetz eine umfassende Informationspflicht für Konsumenten verhindert hat.
Die Müllkrise zeigt, woran Italien krankt. Politiker ignorieren, wenn die Gesundheit der Bevölkerung Schaden nimmt und machen mit der Mafia Geschäfte, so der Schriftsteller Erri de Luca.
Gegen Schiffabgase tut die EU zu wenig. Interessanter ist da der Vorstoß einiger schwedischer Konzerne. Die "Cleanshipping"-Initiative hat Nachahmung verdient.
Von der Rolle eines Kontrolleurs des Wirtschaftswachstums fühlen sich viele Kommunisten heute überfordert. Dabei gilt es, das Ansehen der Marke "Made in China" zu retten.
Wenn die Menschen ihr Leben so durchdacht wie Ameisen organisieren würden, entstünde kein Abfall mehr, sagt der Chemiker Michael Braungart. Das funktioniere sogar in einer modernen Welt mit Autos, Handys oder Waschmaschinen