Arm und gleich (V): Hartz IV bedeutet für viele Betroffene staatlich verordnete Armut – um das festzustellen, ist keine Polemik nötig. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen reicht
Arm und gleich (IV): Es ist zu einfach, Frauen als die Hauptverliererinnen der Arbeitsmarktgesetze zu sehen. Joblosigkeit entwickelt sich zum männlichen Problem
Nie wurde in Deutschland so viel konsumiert. Entsprechend robust ist die deutsche Wirtschaft – weshalb wir uns ohne Probleme ein solides Sozialsystem leisten können
Der nationale Wettbewerbsstaat ist an die Stelle des Wohlfahrtsstaates getreten. Schröder muss mehr tun, als Arbeitnehmerrechte und Sozialleistungen zu beschneiden
Ein-Euro-Jobs schaden den Langzeitarbeitslosen – als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt sind sie untauglich, meinte Gaby Gottwald am 3. 9. an dieser Stelle. Eine Gegenrede
Die Ein-Euro-Jobs für Langzeitarbeitslose sparen Kommunen und Wohlfahrtsverbänden Geld. Den Einstieg in reguläre Arbeit ermöglichen sie nicht – sie schaden den Betroffenen
Die Hartz-IV-Demos zeigen den rasanten Verlust des Vertrauens in die politischen Institutionen. Zu wenig Beachtung findet das konstruktive Potenzial des Protestes
Seit Jahren weigern sich Regierung und Opposition, eine Vermögensteuer einzuführen. Kapital sei halt ein scheues Reh. Warum sollte das bei den kleinen Leuten anders sein?