In Slowenien sind 300 Leichen in einem Bergwerk entdeckt worden. Sie sind Opfer kommunistischer Partisanen. Jetzt zanken sich die Politiker um die richtige Geschichtsschreibung.
Im nordpolnischen Malbork, dem früheren Marienburg, ist ein Grab mit rund 1.800 Skeletten entdeckt worden. Noch rätseln die Behörden, wer dort von wem und warum getötet wurde.
In Frankreichs Gefängnissen bringen sich immer mehr Gefangene um. Experten beklagen eine völlige Überbelegung der Zellen, viel zu lange Haftstrafen und eine mangelhafte Betreuung.
Israels Oberster Gerichtshof genehmigt den umstrittenen Bau eines Museums für Würde und Toleranz auf einem muslimischen Friedhof in Jerusalem. Die Toten sollen verlegt werden.
Eine französische Zeitschrift veröffentlicht Bilder von Taliban in Uniformteilen getöteter Franzosen - und löst damit eine heftige Debatte über Presseverantwortung aus.
Die Schusswechsel bei der Arafat-Erinnerungsfeier zeugen vom Niedergang der Hamas. Völlig zu Recht fühlen sich Menschen von ihr ebenso betrogen wie von Abbas.
Das Neue am Amoklauf von Finnland ist, dass die Nachricht schon zum Standard geworden ist. Die globale Aufmerksamkeit gegenüber dem Verbrechen ermuntert Nachahmer.