Flüchtlinge in der Ukraine leben von 30 Dollar monatlich, unterliegen restriktiven Regelungen und sind der Willkür der Miliz ausgesetzt. Doch kürzlich hat das Parlament in Kiew ein Gesetz verabschiedet, das ihren Status etwas verbessert
In Ugandas Nordosten fordert das Nomadenvolk der Karimojong die Zentralmacht heraus: Überfälle und Viehdiebstähle haben zehntausende Angehörige von Nachbarvölkern in die Flucht getrieben. Die Vertriebenen leben unterversorgt im Elend
ZUWANDERUNG (4): Die Ergebnisse von Rita Süssmuths Kommission sind enttäuschend. Über 500.000 Menschen werden darin fast völlig ignoriert: die so genannten Illegalen
Die Ost-Erweiterung der EU verlangt von den zukünftigen Grenzwächtern vor allem eins: Abwehr jeder illegalen Einwanderung. Die innere Sicherheit à la EU kostet die Kandidaten viel Geld ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Seit Ausbruch des Krieges mit Eritrea gelten die in Äthiopien ansässigen Eritreer als unerwünschte Personen. Zu zehntausenden sind sie von den Behörden enteignet und über die Grenze gejagt worden
Die Psychologin Sarema flüchtete im letzten Krieg in die russische Hauptstadt. Inzwischen hat die Familie trotz der Diskriminierung dort Fuß gefasst ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Bundesregierung ist sich uneinig über Finanzierung der Hilfe. Kabinettsentscheidung über Sanitätskontingent verschoben. Bischof Belo: Osttimor braucht einen Marshallplan ■ Von Sven Hansen