Terminbörsen sollen das Geschäft von Bauern und Bäckern sicherer machen. Derzeit blasen sie ein zwar vorhandenes, aber überschaubares Problem zu einem Riesenproblem auf.
Die Nachfrage in den Schwellenländern ist nicht genug gestiegen, um die Preisexplosion bei Weizen, Mais, Reis und Öl zu erklären. Preistreiber sind Banken und Hedge-Fonds.
Keine Lösung in Sicht: Regierung und Opposition machen sich gegenseitig unannehmbare Vorschläge zur Beilegung der Krise. Unterdessen leidet die Wirtschaft.
Nach offiziellen Angaben ist das Vermögen des russischen Präsidenten eher bescheiden. Doch daran glaubt keiner. Laut einer anderen Studie ist der Milliardär Putin Europas reichster Mann.
Das Volksaktienmodell der SPD schützt die Bahn zwar vor profitgierigen Großinvestoren. Das Schienen bleiben aber unter der Kontrolle Mehdorns: EIn teures Reisevergnügen!
Die Staatsbank ICBC bringt Anteile im Wert von 21,9 Milliarden Euro an die Finanzmärkte. Die Aktie war 20-fach überzeichnet, der Kurs sprang um 15 Prozent nach oben. Dabei hatte die Bank vor wenigen Jahren noch einen denkbar schlechten Ruf
Hedgefonds sind nicht die Ursache für den kapitalmarktorientierten Umbau der Wirtschaft. Sie profitieren von der politischen Deregulierung. Hier gilt es anzusetzen
Die Stiftung IG Farbenindustrie möchte einen Teil des Auslandsvermögens der IG Farben zurück, um Nazi-Opfern zu helfen. Doch ohne die Aktionäre sind keine Ansprüche durchsetzbar. Und die werden für ihre Hilfe Geld haben wollen