Wegen des Rückgangs der Unternehmenssteuern plädiert der Deutsche Gewerkschaftsbund für eine Reform der Reform: Die rot-grüne Regierung solle zusehen, dass Firmen einen vernünftigen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens leisteten
Steuererhöhung als Augenwischerei: Die Gruppe Alternative Wirtschaftspolitik wirft Bundesfinanzminister Hans Eichel fehlenden ökonomischen Sachverstand und falsche Schwerpunktsetzung vor. Sondermemorandum in Berlin vorgestellt
Die Schweiz will sich der von der EU geplanten Quellensteuer auf Kapitalerträge anpassen, ihr Bankgeheimnis dabei aber nicht aufgeben. Wie das gehen soll, ist unklar
Frankreichs Premierminister Jospin gibt die unerwartet hohen Steuermehreinnahmen ans Volk zurück. Doch die Konservativen hätten damit lieber Schulden abgebaut und ihre Klientel versorgt, während den Linken die Mehrausgaben nicht reichen
Wettbewerbskommissar Van Miert ermittelt gegen baskisches Steuersystem – die Beurlaubung von der Steuerpflicht sei eine illegale Beihilfe ■ Aus Madrid Reiner Wandler