Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen die Unternehmensteuern nicht zu sinken. Viel wichtiger ist es, den Konzernen ihre „internationale Steueroptimierung“ zu nehmen
Union und SPD verhandeln über die Finanzpolitik und rangeln öffentlich um den Spitzensteuersatz. Pläne, das Rentenalter anzuheben, stoßen auf Widerstand
Die Hälfte der rot-grünen Vorschläge zur Steuersenkung hält die Opposition für solide. Die andere Hälfte findet bei ihr keine Gnade. Bundeskanzler Schröder: Union flüchtet
100 Tage nach Einführung der Autobahn-Gebühr zieht Verkehrsminister Stolpe Bilanz: Einnahmen von drei Milliarden Euro sind realistisch. Technik funktioniert reibungslos
Zuspitzung im Machtkampf zwischen dem Kreml und dem inhaftierten Oligarchen Chodorkowski: Der Ölkonzern Yukos, Russlands größter Devisenbringer, ist nach Kontensperrung und neuen Steuerforderungen zahlungsunfähig
Konjunktur beleben (3): Expansive Finanzpolitik ist sinnvoll. Es gibt keine Erblast durch Staatsschulden, weil die künftigen Generationen von heutigen Investitionen profitieren
Die Regierung will die Steuerreform jetzt doch vorziehen – aber nur, wenn das Geld durch die Kürzung von Subventionen wieder hereinkommt. Damit will Eichel die Union unter Druck setzen und zugleich seine neuerliche Kehrtwende kaschieren