SRI LANKA Laut Human Rights Watch gehen politisch motivierte Vergewaltigungen von Tamilen und Tamilinnen auch nach Kriegsende weiter. Regierung weist die Vorwürfe als „fabriziert“ zurück
MENSCHENRECHTSRAT Eine Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen der Armee von Sri Lanka im Krieg gegen die Tamilen hat der UN-Menschenrechtsrat in Genf verhindert
Sri Lankas Armee zeigt angeblichen Leichnam des getöteten tamilischen Rebellenchefs, korrigiert aber ihre Fluchtversion des Vortags. Die Rebellen behaupten, ihr Führer lebt.
Im Kampf gegen die tamilischen Rebellen soll die Armee vermeintliche sichere Zonen für tamilische Flüchtlingen bombardiert haben. Vermutlich gibt es über tausend Opfer.
Die bedrängten Tamilen-Rebellen wollen die von ihnen kontrollierte Zivilbevölkerung nur bei Verhandlungen freigeben. Sri Lankas Präsident lehnt eine Waffenruhe kategorisch ab.
Bei den Kämpfen im Rebellengebiet werden hunderte getötet. Das Rote Kreuz kritisiert die medizinische Versorgung. Die Regierung nennt die Militäraktion dennoch eine "Rettungsoperation"
Sri Lankas tamilische Rebellen missbrauchen Zivilisten als Schutzschild und zwingen sie, zu bleiben. Die Armee versucht, sie auszuhungern und zur Flucht zu bewegen. Tausende sterben.
Anhängerin der Tamil Tigers tötet mindestens 23 Menschen, darunter auch Frauen und Kinder. Dutzende werden bei Attentat im Nordosten Sri Lankas verletzt.