Die französische Regierung bestreitet direkte Verhandlungen mit Machthaber Gaddafi. Gespräche sollen aber auf vielen Kanälen laufen. Angeblich sei Gaddafi zu einem Rücktritt bereit.
Gegen Staatssekretär Georges Tron liegen Klagen wegen sexueller Belästigung und Vergewaltigung vor. Die Affäre um Dominique Strauss-Kahn zeigt so erste Folgen.
Der neue Außenminister Alain Juppé tritt unter klaren Bedingungen an: Er will die Diplomatie leiten. Dafür wird er schon jetzt von der französischen Presse gefeiert.
Amtierende und ehemalige französische Botschafter fällen ein vernichtendes Urteil über die Politik Nicolas Sarkozys. Sie sei "amateurhaft" und "impulsiv".
Nicolas Sarkozy will dem Front National nicht das Feld überlassen. Um der wachsenden Islamfeindlichkeit zu begegnen, definiert er Regeln der Diskretion.
Der 78-jährige soll einst illegal Gelder akquiriert haben, um damit Parteiaktivitäten zu finanzieren. Seit Tagen wird zudem über den Gesundheitszustand des Expräsidenten spekuliert.
FRANKREICH Regierungsbank wird von 37 auf 26 Minister und Staatssekretäre verkleinert. Große politische Umwälzungen werden nicht erwartet. Opposition spricht von bedeutungsloser „Episode“ und „Politshow“
FRANKREICH Präsident Sarkozy stolpert bei der kommenden Wahl über die Rentenreform, wenn die Linke nicht alles falsch macht, meint der Abgeordnete Moscovici
Frankreichs rabiater Umgang mit den Roma sorgt für mächtig Zündstoff. Führende Politiker stritten offen und laut. Beim Gruppenfoto drehte sich Sarkozy demonstrativ weg.
Am Mittwoch billigte der Ministerrat in Frankreich eine Gesetzesvorlage für ein Burka-Verbot. Das oberste Verwaltungsgericht hält die geplante Neuregelung für verfassungswidrig.
Die nun möglich gewordene Anklage gegen Chirac stärkt ausgerechnet jene, die das demokratische System bekämpfen. Französische Rechtsextremen machen Stimmung mit der These "Alle korrupt".
Die Mittelmeerunion, die am Sonntag in Paris gegründet wird, ist ein strategisches Lieblingsprojekt von Nicolas Sarkozy und sein Gegenentwurf zur EU-Osterweiterung.
Die Bilder von brennenden Banlieues, die Sarkozy einst den Weg zur Präsidentschaft bereiteten, nutzen ihm heute nicht mehr. Denn von der Angst der Franzosen profitiert vor allem der Front National.
Der französische Präsident holt Euopäer aus dem Tschad, die wegen der Affäre "Arche de Zoé" inhaftiert waren. Die Opposition in Paris fordert Aufklärung.
Frankreichs neuer Staatschef Nicolas Sarkozy stellt in Paris eine abgespeckte Regierung vor – und sorgt mit der Benennung von politischen Gegnern für Ärger. Der Sozialist Kouchner wird Außenminister, der Bayrou-Mitstreiter Morin Verteidigungsminister